int edvard grieg symposium berlin 2015

12
Internationales Edvard-Grieg-Symposium Berlin 2015 Montag, 15. Juni 2015, 9.30-18 Uhr Kammersaal, Fasanenstraße 1B Leis Schjelderup (1856-1933), norwegische Malerin: Portrait von Edvard Grieg Musikabteilung der Öffentlichen Bibliothek Bergen

Upload: studentische-mitarbeiter

Post on 22-Jul-2016

226 views

Category:

Documents


1 download

DESCRIPTION

Programme of the International Edvard Grieg Symposium Berlin 2015

TRANSCRIPT

Page 1: Int edvard grieg symposium berlin 2015

Internationales Edvard-Grieg-Symposium Berlin 2015

Montag, 15. Juni 2015, 9.30-18 UhrKammersaal, Fasanenstraße 1B

Leis Schjelderup (1856-1933), norwegische Malerin: Portrait von Edvard Grieg Musikabteilung der Öffentlichen Bibliothek Bergen

Page 2: Int edvard grieg symposium berlin 2015

09:30

10:00

10:30

11:00

11:20

11:45

12:10

12:35

13:00-15:00

Anmeldung

Eröffnung des Symposiums

Wolfgang Amadeus Mozart:1. Satz aus der Klaviersonate in F-Dur KV 533/494, Allegro, mit frei hinzukomponiertem zweiten Klavier von Edvard Grieg(Dena Piano Duo: Heide Görtz und Tina Margareta Nilssen) Grußworte:Prof. Martin Rennert, Präsident der Universität der Künste BerlinProf. Dr. Reinhard Schäfertöns, Dekan der Fakultät Musik

Einführung in das SymposiumProf. Dr. Patrick Dinslage, Leiter der Edvard-Grieg-Forschungsstelle an der Universität der Künste Berlin Harald Herresthal (Oslo):Carl Nielsen und Edvard Grieg. Freundschaft und musikalischer Einfluss

Kaffeepause

Øyvind Norheim (Oslo):The dissemination of Edvard Grieg’s music in Norway through song books during the period 1868-1907

Rune J. Andersen (Bjästa, Schweden):Edvard Grieg: “Four Psalms” Opus 74.A requiem and a creed without denominational connotations

Beryl Foster (St. Albans, Großbritannien):‘That glorious language ... the most beautiful music!’Edvard Grieg’s relationship to landsmål

Arvid O. Vollsnes (Oslo, Bergen):Edvard Grieg: A Dedicated Maestro of ‚Harmonien‘ 1880–1882

Mittagspause

Programm

Page 3: Int edvard grieg symposium berlin 2015

Erling Dahl jr. (Bergen):„Aller Anfang ist schwer“ – Different approach of beginning gives diffe-rent stories

Asbjørn Ø. Eriksen (Oslo):The neglected Spätwerk: On Grieg’s Stemninger, op. 73

Arnulf C. Mattes (Oslo, Bergen):Beliebt und verrissen – Zur gespaltenen Rezeption von Griegs Cellosonate

Kaffeepause

Ariane Jeßulat (Würzburg, Berlin):Alte Tonarten – Griegs Kontrapunkt zwischen Archaismus und Avantgarde

Markéta Štefková (Bratislava):Die Besonderheiten von Griegs musikalischer Sprache

Mária Eckhardt (Budapest):Rückblick auf ‚Liszt und Grieg‘, eine Centenar-Ausstellung des Budapester Liszt-Ferenc-Gedenkmuseums anlässlich des 100. Todestages von Edvard Grieg (2007). Hommage à Patrick Dinslage

Diskussion, Zusammenfassung, Ausblick

Ende des Symposiums

15:00

15:20

15:40

16:00

16:30

16:50

17:10

17:30

18:00

Page 4: Int edvard grieg symposium berlin 2015

Edvard-Grieg-GeburtstagskonzertUniversität der Künste Berlin, Joseph-Joachim-Konzertsaal, Bundesallee 1-12

Streichquartett in g-moll op. 27

Meccorre String QuartetWojciech Koprowski, ViolineJarosław Nadrzycki, ViolineMichał Bryła, ViolaKarol Marianowski, Violoncello

Altnorwegische Romanze mit Variationen für zwei Klaviere op. 51

Dena Piano DuoTina Margareta Nilssen und Heide Görtz, Klavier

Sechs Lieder op. 48

Lena Haselmann, SopranHeide Görtz, Klavier

Patrick Dinslage, Moderation

„Gemütlicher Ausklang“ des Symposiums

19:30

22:00

Page 5: Int edvard grieg symposium berlin 2015

Teilnehmer am Internationalen Edvard-Grieg-Symposium Berlin 201515. Juni 2015

Rune J. Andersen (born in 1945), musicologist, educated from the University of Oslo, pia-nist and retired headmaster. As a musicologist he worked mainly within two scientific areas: the music of Edvard Grieg and the transition between Grieg and impressionism. One of ten musicologists preparing the edition of Grieg’s complete works in 20 volumes, member of an international research group working on Edvard Grieg in an international perspective at the Center for Advanced Study, the Norwegian Academy of Science and Letters, 1997/98. Also member of a group of seven Nordic musicologists researching ”French in Nordic Music 1900-1940” during 1992-98. As a pianist he is educated with Benny Dahl-Hansen and Kjell Bækkelund (Oslo) and in Liedinterpretation with Rita Mainl-Weisse (Komische Oper Berlin) and as an accompanist with Hermann Link (Komische Oper Berlin). He has perfor-med together with several of the soloists of the Norwegian Opera, in several European countries and in the USA and with the Norwegian Broadcasting Corporation. For the time being he works with members of the Symphony Orchestra of the Norrlandsopera, Umeå, Sweden.

Hella Brock, geb. Siegmund-Schultze, geb.1919 in Schweinitz; Studium der Musikerzieh-ung, Musikwissenschaft und Anglistik in Breslau und Wien; 1946 Lehrerin in Halle und Berlin, 1952 Lehrbeauftragte und Aspirantin an der Universität Halle; 1953 Geburt der Tochter, 1955 Promotion und Geburt des Sohnes; 1959 Aufbau und Leitung des Instituts für Musikerziehung der Universität Greifswald; 1960 Habilitation, 1963 Professorin, 1972 bis zur Emeritierung 1980 Leitung der Musikerziehung an der Universität Leipzig. Seit 1998 Präsidentin des Vereins „Edvard Grieg - Gedenk- und Begegnungstätte Leipzig“. Verfasserin vieler Aufsätze und Bücher, u.a. zu Fragen der musikalischen Werkanalyse, der Geschichte der Musikerziehung und zu Edvard Grieg (u.a. die einzige aktuelle deutsche Grieg-Biographie, 2. Auflage 1998).

Erling Dahl jr. is educated as teacher and holds a Masters Degree in Music Pedagogic. He was Director of Edvard Grieg Museum, Troldhaugen from 1991 to 2004, and Director of Bergen International Festival 2004 and 2005. After being Director of program and artistic planning at the same Festival from 2005 to 2010, he became Senior Adviser for the Municipality of Bergen from 2009 (Planning the National Grieg Research Centre, University of Bergen). From 2001 to 2007 Dahl was President of ICLM – The International Commit-tee of Literature- and Composer Museums within ICOM. From 2006, he is international consultant for Bethlehem Riwaya Museum, Palestine – a co-operation between Norway, UNESCO and Palestine. Erling Dahl received the Edvard Grieg Prize 2007 for his lifelong work for Edvard Grieg’s art. Book publication: “Edvard Grieg – an Introduction to his Life and Music.” Vigmostad & Bjørke. 2007. Japanese version 2012, Chinese version 2013, English version 2014.

Page 6: Int edvard grieg symposium berlin 2015

Dena Piano Duo consists of the Norwegian pianist Tina Margareta Nilssen and her former professor at the Universität der Künste in Berlin, Heide Görtz. Tina and Heide have found a genuine contact through their visions of music. In 2007 the duo released their critically acclaimed recording of Grieg‘s Mozart arrangements, and in March 2009 they released the already highly acclaimed CD with music of Mozart and Grieg. The 3rd CD “Hommage à Grieg” was published in 2013 with compositions of Brahms, Plagge, Bjørk-lund and Saint-Saëns.

Patrick Dinslage wurde 1950 in Warstein/Sauerland geboren. Er studierte in Berlin Schul-musik, Mathematik, Musiktheorie, Musikwissenschaft und Germanistik. 1986 wurde er mit einer Arbeit über die Klaviersonaten Ludwig van Beethovens an der Technischen Universität Berlin (Carl Dahlhaus) promoviert. Seit 1976 unterrichtet er das Fach Musiktheorie an der Universität der Künste Berlin. 1988 wurde er dort zum Professor berufen. Im Rahmen seiner Forschungsarbeit als Musikwissenschaftler hat er seit Anfang der 90er Jahre enge Beziehungen zur Osloer Musikhochschule und zum musikwissenschaftlichen Institut der Universität Oslo aufgebaut. In diesem Zusammenhang wurde die Musik im europäischen Norden zu seinem neuen Forschungsschwerpunkt. 1998 war Patrick Dinslage auf Einladung der Norwegischen Akademie der Wissenschaften zu einem halbjährigen Forschungsaufent-halt in Oslo. Er arbeitete während dieser Zeit in einer international besetzten Forschergrup-pe zum Thema „Edvard Grieg in National and International Culture“. 2000 war er zwei Monate lang Gastforscher am musikwissenschaftlichen Institut der Universität Oslo.Von April 2001 bis März 2007 war er Vizepräsident der Universität der Künste Berlin und Dekan der Fakultät Musik. Von Oktober 2002 bis September 2006 übernahm er für zwei Wahlperioden das Amt des Vorsitzenden der Rektorenkonferenz der deutschen Musikhoch-schulen. Seit 2005 hat er die Leitung der 1995 an der Universität Münster gegründeten und 2005 an die Universität der Künste Berlin verlegten Edvard-Grieg-Forschungsstelle. Von 2007 bis 2012 war er Präsident der Internationalen Edvard-Grieg-Gesellschaft. In dieser Eigenschaft trug er die Verantwortung für die Ausrichtung der Internationalen Edvard-Grieg-Kongresse 2009 an der UdK Berlin und 2011 in Kopenhagen. Von 2011 bis 2015 war er Gastprofessor an der Universität Bergen/Norwegen am neugegründeten Zentrum für Grieg-Forschung. Im März 2015 wurde er als Mitglied in die Norwegische Akademie der Wissenschaften aufgenommen.

Mária Eckhardt (geb. 1943 in Budapest), ungarische Musikhistorikerin und Chorleiterin. Ihre höhere musikalische Ausbildung erhielt sie an der Hochschule für Musik Franz Liszt (Musikakademie) in Budapest. Von 1966 bis 1975 war sie als Bibliothekarin und wis-senschaftliche Mitarbeiterin an der Musiksammlung der Ungarischen Nationalbibliothek Széchényi tätig, wo sie 1970 auch einen Chor gründete, den sie auch noch gegenwärtig leitet. Von 1973 bis 1987 arbeitete sie in der Abteilung für ungarische Musikgeschichte am Musikwissenschaftlichen Institut der Ungarischen Akademie der Wissenschaften in Budapest. Ihren Arbeitsschwerpunkt bildete die ungarische Musik des 19. Jahrhunderts.

Page 7: Int edvard grieg symposium berlin 2015

Als Gründungs-Direktorin des 1986 eröffneten Liszt-Ferenc-Gedenkmuseums und For-schungszentrums der Budapester Musikakademie (heute: Universität für Musik „Franz Liszt“) leitete sie das Institut bis 2010 und war dort noch bis Ende 2013 als wissenschaftliche Beraterin tätig. In dieser Funktion koordinierte sie die Lisztforschung in Ungarn und hält als Mitglied der amerikanischen und britischen Liszt-Gesellschaften und als Vorstandsmitglied der Deutschen Liszt-Gesellschaft den Kontakt zur internationalen Lisztforschung aufrecht. Heute ist sie als Co-Präsidentin der Ungarischen Liszt-Gesellschaft tätig. Ihre wissenschaft-lichen Arbeiten (Bücher, Studien, Editionen, Ausstellungskataloge u. ä.) zählen zur führen-den ungarischen Literatur über Liszt und seine Zeitgenossen. In den letzten zehn Jahren beschäftigt sie besonders Edvard Griegs Musik; seit 2007 ist sie auch Vorstandsmitglied der Internationalen Edvard-Grieg-Gesellschaft.

Asbjørn Ø. Eriksen is Professor at the Department of Musicology, University of Oslo. He is a researcher and teacher in the fields of music history and analysis, focusing mainly on the 19th and early 20th centuries. Publications include „Sergej Rachmaninovs tre symfonier. En studie i struktur, plot og intertekstualitet“ (DPhil-dissertation, University of Oslo 2008); articles on Liszt, Svendsen, Grieg, MacDowell, Delius, Alfvén, Rachmaninov, Halfdan Cleve, Medtner, humour in instrumental music; a textbook on music history for music students in upper secondary schools; translation of music literature from Russian, including Boris Asafyev’s book on Grieg.

Trine Kolderup Flaten is Library Director of the Bergen Public Library since 1989. She started her career as director of the County Library of Sogn og Fjordane, Norway (1965); was editor of the University Press in Bergen, Norway from 1982-1985; director of JW Eide publishing company, Bergen (that she owned from 1989-2006). Trine has been a member of Norwegian Cultural Council, member of advisory committees (1970-1982), member of Advisory Committee for Nordic Cultural Ministers (1976-1980); chair of the board of the Norwegian School of Librarianship (1975-1980); member of the board of Norwegian Dis-tant Education; member of the Norwegian Government‘s Advisory Committee on Informati-on Technology (1988-1991) and chair of the International Edvard Grieg Society‘s excecutive committee, member of the excecutive committee since 1998. From 2009 she took up the role of deputy chair of the Board for the Bergen International Opera. In IFLA (International Federation of Library Associations and Institutions) she serves as secretary of Management & Marketing Section 2005-2009, chair of Division VI from 2007 2009, and member of IFLA‘s governing board from 2007-2009.

Page 8: Int edvard grieg symposium berlin 2015

Beryl Foster is a graduate of London University and studied singing in Colchester and at the Royal College of Music. She specialises in the performance of Norwegian art-song and has produced two definitive books, The Songs of Edvard Grieg (1990; revised reissue 2007), and Edvard Grieg: The Choral Music (1999) and contributed articles to British and interna-tional journals. Recitals, lectures and workshops have taken her around Britain, to Norway, the Netherlands, Italy, Germany, the United States and China. Her translation of all the vocal music from Peer Gynt was commissioned by Southampton Philharmonic (2010) and a collection of the texts to all Grieg’s songs and choral music with literal English translations, Literally Grieg, was published in 2011. Other translations include Vollsnes’s Ludvig Irgens Jensen (2014) and articles for CDs. Beryl is currently Chairman of the Grieg Society of Great Britain and Vice-President of the International Grieg Society.

Heide Görtz, in Cuxhaven geboren, wuchs in Hamburg auf. Dort erhielt sie ihre musi-kalische Ausbildung. Schon als Gymnasiastin begann sie ihre Hochschulausbildung bei Professor Conrad Hansen; diese schloss sie 1974 mit dem Klavier-Diplom und 1977 mit dem Konzert-Examen ab. Seit 1974 unterrichtete sie – neben ihrer künstlerischen Tätigkeit – als Dozentin für Klavier an den Musikhochschulen in Hamburg und Köln. 1990 wurde sie als Professorin für Klavier und Klaviermethodik an die Universität der Künste Berlin berufen. Seit ihrer Studienzeit ist sie vielfach als Solistin, in Kammermusik-Ensembles und als Liedbegleiterin in Deutschland, im europäischen Ausland und auch in Afrika, Mexiko und in den USA aufgetreten. Im Laufe dieser künstlerischen Arbeit entstanden CD-Aufnahmen, Fernsehproduktionen und Rundfunksendungen. In einem norwegischen Label erschienen drei gemeinsam mit einer früheren norwegischen Studentin eingespielte CD-Aufnahmen mit Griegs Bearbeitungen für zwei Klaviere von vier Klaviersonaten von Mozart und wei-teren Kompositionen für zwei Klaviere von Mozart, Brahms, Saint-Saëns und Grieg. Heide Görtz hat durch intensive musikphysiologische Forschung eine Spieltechnik, die Goertz-Methode, entwickelt. Sie hat sich viele Jahre für das Gebiet Musikergesundheit eingesetzt und war Gründungsmitglied und mehrere Jahre im Leitungsteam des Kurt-Singer-Instituts für Musikergesundheit an den beiden Berliner Musikhochschulen.

Lena Haselmann, geboren 1983, absolvierte ihre Ausbildung an den Musikhochschulen in Mannheim und Nürnberg-Augsburg. Sie erhielt u. a. Stipendien der Studienstiftung des Deutschen Volkes sowie der Norwegisch-Deutschen Willy-Brandt-Stiftung. Engagements führten die Mezzosopranistin an die Staatsoper Berlin, an Göteborgs Operan sowie an das Theater Heidelberg. Seit 2013 ist sie Mitarbeiterin an der Edvard-Grieg-Forschungsstelle an der UdK Berlin. Dort verfasste sie auch ihre Dissertation mit dem Titel „Professionelle Musikausbildung in Norwegen im 19. Jahrhundert und Impulse aus Berlin. Dargestellt am Beispiel Agathe Backer Grøndahls.“ Mit Heide Görtz verbindet sie eine langjährige künstle-rische Zusammenarbeit mit dem Schwerpunkt skandinavisches Kunstlied.

Page 9: Int edvard grieg symposium berlin 2015

Harald Herresthal (1944) ist Organist und Professor em. an der norwegischen Musik-hochschule in Oslo. Seit 1968 hat er als Kirchenmusiker, Musikkritiker, Musikorganisator und Musikwissenschaftler im norwegischen Musikleben eine bedeutende Rolle gespielt. Seine zahlreichen wissenschaftlichen Arbeiten und Bücher über norwegische und skandina-vische Musik sind in mehreren europäischen Ländern und in den USA verlegt worden.2003 wurde ihm die Ehrendoktorwürde der Universität der Künste Berlin verliehen. Herresthal ist Mitglied der norwegischen Wissenschaftsakademie (Det Norske Videnskaps-Akademi) und der Academia Europaea (European Academy of Sciences, Humanities and Letters). Herresthals Hauptwerk ist eine vierbändige Biographie über den norwegischen Geiger und Komponisten Ole Bull. 2011 gründete er das Arne Nordheim Center für neue und experimentelle Musik an der norwegischen Musikhochshule in Oslo; vor einigen Wochen erschien Herresthals Biographie über den jungen Arne Nordheim: „Fra hjertedypet stiger tonens strøm“. Den unge Arne Nordheim. Das Chorbuch „Cry out and shout“ mit einer Biographie über den norwegischen Komponisten Knut Nystedt, eine Zusammenarbeit mit dem Chorleiter Kåre Hanken, erscheint im September.

Ariane Jeßulat, geboren 1968, studierte zunächst Schulmusik und Klassische Philolo-gie, dann Musiktheorie an der Universität der Künste Berlin. Von 2000 bis 2004 war sie Dozentin für Musiktheorie am musikwissenschaftlichen Seminar der Humboldt-Universität zu Berlin, wo sie sich 2011 über Wagners Ring des Nibelungen im Fach Musikwissenschaft habilitierte. Von 2004 bis 2015 war sie Professorin für Musiktheorie an der Hochschule für Musik Würzburg, seit April 2015 ist sie in gleicher Position wieder an der Universität der Künste Berlin.

Helmut Loos, geboren 1950; Studium der Musikpädagogik in Bonn (Staatsexamina), anschließend Musikwissenschaft, Kunstgeschichte und Philosophie an der Universität Bonn; 1980 Promotion, 1989 Habilitation. 1981 bis 1989 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Musikwissenschaftlichen Seminar der Universität Bonn. 1989 bis 1993 Direktor des Instituts für deutsche Musik im Osten in Bergisch Gladbach. Seit April 1993 Inhaber des Lehrstuhls für Historische Musikwissenschaft an der Technischen Universität Chemnitz, seit Oktober 2001 an der Universität Leipzig. 2003 Ernennung zum Professor h.c. der Lyssenko-Musikhochschule Lemberg/L’viv. 2003 bis 2005 Dekan der Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften der Universität Leipzig. 2005 Ernennung zum Ehrenmitglied der Gesellschaft für deutsche Musikkultur im südöstlichen Europa (München). 2014 Ehrendok-tor der Universitatea Nationala de Muzica din Bucuresti. Mitglied in den internationalen Editionsräten der Zeitschriften „Hudební veda“ (Prag), „Lituvos muzikologija“ (Vilnius), „Menotyra. Studies in Art“ (Vilnius), „Ars & Humanitas“ (Ljubljana), „Musicology Today“ (Bukarest), „Muzica. Romanian Music Magazine“ (Bukarest) und „Studies in Penderecki“ (Princeton, New Jersey).

Page 10: Int edvard grieg symposium berlin 2015

Eilif B. Løtveit er cand.philol. fra Universitetet i Bergen med fagene nordisk, tysk og kunsthistorie. Han har undervist ved Lindås gymnas utenfor Bergen fra 1976 til 1996. Fra 1973 har han vært knyttet til Edvard Grieg Museum Troldhaugen, bl.a. som leder for foreningen “Troldhaugens Venner”. Fra 1996 har han vært museumskonsulent ved Edvard Grieg Museum Troldhaugen.

Arnulf C. Mattes (born 1968) is associated professor at the University of Bergen, Centre for Grieg Research (from fall 2015). He studied the cello at the Staatliche Musikhochschu-le Trossingen, and gained a PhD at the University of Oslo with a dissertation on Arnold Schoenberg‘s late chamber works. Since 2007 he has been affiliated as postdoc and researcher with the Department of Music at the University of Oslo. The topic of his his recent research project was stylistic development and creative process of the Norwegian modernist Fartein Valen. Mattes has published on various topics concerned with musical modernism, modern performance practice, Schoenberg, and Valen in Twentieth-Century Music, the Journal of the Arnold Schoenberg Center, Studia Musicologica Norvegica, and the Swedish Journal of Musicology.

Tina Margareta Nilssen plays concerts all over Europe and teaches students and professional pianists in the Goertz-Method. She grew up in Trondheim, Norway, where she studied at the music conservatory in 1996 with Jørgen Larsen. She subsequently went on to study with Professor Jiri Hlinka (Barratt Due Institute of Music, Oslo), Professor Heide Görtz (Universität der Künste Berlin) and Professor Jens Harald Bratlie (Norwegian Academy of Music, Oslo) where she completed her postgraduate performance degree in 2005.

Øyvind Norheim, born 1946. Studied music at the University of Oslo, Magister arti-um (mag.art.) in musicology 1973. 1979-2013 research librarian at the National Music Collection, University Library of Oslo (from 1999 the Norwegian National Library ), head of the National Music Collection 1981-1992. He has published several musicological articles especially on Norwegian music and music history. In 2008 he published Edvard Grieg Werk-verzeichnis together with Dan Fog and Kirsti Grinde (Deutscher Musikeditionspreis 2009).

Heinrich W. Schwab, geb am 8. Mai 1938 in Ludwigshafen am Rhein, studierte Musik-wissenschaft, Germanistik, Geschichte, Philosophie und Pädagogik an den Universitäten in Mainz, Kiel und Saarbrücken. An der Universität Saarbrücken wurde er 1964 mit einer Studie über „Sangbarkeit, Popularität und Kunstlied” promoviert. 1977 habilitierte er sich für das Fach Musikwissenschaft an der Universität Kiel. Als Nachfolger von Carl Dahlhaus war er zunächst Sachbearbeiter und ab 1972 verantwortlicher Leiter der Landeskundlichen Abteilung des Musikwissenschaftlichen Instituts an der Universität Kiel, betraut mit For-schungstätigkeit als Projektleiter am Sonderforschungsbereich 17 (Skandinavien- und Ost-seeraumforschung). 1977-78 erste Lehrstuhlvertretung am Musikwissenschaftlichen Institut der Universität Kopenhagen. 1982 Ernennung zum apl. Professor an der Universität Kiel.

Page 11: Int edvard grieg symposium berlin 2015

1989 Einladung zu Forschungen an das Newcomb Department of Music und The Amistad Research Center an der Tulane University New Orleans. 1990 Gastforscher an der Osloer Musikhochschule. 1997-98 Einladung der Norwegischen Akademie der Wissenschaften zu einem Forschungsaufenthalt am Center for Advanced Study in Oslo in einer international besetzten Forschergruppe zum Thema „Edvard Grieg in National and International Cul-ture“. 1998 Berufung zum Professor für Musikwissenschaft an die Universität Kopenhagen. Mitglied der Norwegischen Akademie der Wissenschaften, der Königlich Schwedischen Musikakademie und der Königlich Dänischen Akademie der Wissenschaften. Seit 2002 Mit-arbeiter und gemeinsam mit Nils Holger Petersen Leiter des an der Theologischen Fakultät der Universität Kopenhagen eingerichteten Center for the Study of the Cultural Heritage of Medieval Rituals. Seit 2005 Mitglied der in London ansässigen Academia Europaea. 2008 Emeritierung, Ehrung mit der Festschrift „A Due” und Auszeichnung mit dem Verdienst-kreuz der Bundesrepublik Deutschland.

Markéta Štefková studierte Musiktheorie an der Hochschule für Musik und darstel-lende Kunst in Bratislava und Musikwissenschaft am Musikwissenschaftlichen Institut der Universität Hamburg. Seit 2003 unterrichtet sie Musiktheorie, Musikanalyse, Musikästhetik und Theorie der musikalischen Interpretation an der Hochschule für Musik und darstel-lende Kunst in Bratislava. 2015 wurde sie Professorin im Bereich Musikalische Kunst. Sie ist Autorin von drei Monographien und zahlreichen wissenschaftlichen Studien, die in den slowakischen, tschechischen, deutschen, österreichischen und schweizerischen Fachzeit-schriften und Kongressberichten erschienen. Anlässlich der Jubiläen von bedeutsamen Persönlichkeiten veranstaltete sie in Bratislava internationale musikwissenschaftliche Kongresse (2008 Hummel, 2010 Chopin, 2011 Liszt, 2013 Jozef Kresánek), über die sie wissenschaftliche Monographien herausgab. Sie hielt zahlreiche Vorträge, u.a. in Oxford, Zürich, Bern, Hannover, Wien, Eisenstadt, Budapest, Katowice, Leipzig, Kopenhagen, Trond-heim und Prag.

Arvid O. Vollsnes retired 2012 from his position as professor at the University of Oslo after 42 years of service. From 2011 he has been professor at the Centre for Grieg research at the University of Bergen. He was leader of the project and main editor for Norges musikkhistorie ([Norwegian History of Music] 5 vols, 1999–2001) and Norges opera- og balletthistorie ([Norwegian History of Ballet and Opera] 2010). His recent larger publication is Ludvig Irgens-Jensen. The Life and Music of a Norwegian Composer, which was presen-ted in London 2014.

Page 12: Int edvard grieg symposium berlin 2015

Veranstaltungshinweis

Mittwoch, 17. Juni 2015, 19.30 Uhr

Konzert mit der Magdeburgischen Philharmonie

Antonín Dvorák: Symphonie Nr. 8 G-Dur op. 88Béla Bartók: Konzert für OrchesterDirigenten: Yoshinao Kihara, Pablo Rus Broseta

Konzertsaal HardenbergstraßeEintritt frei

Impressum: Universität der Künste Berlin | Herausgeber: Der PräsidentKünstlerisches Betriebsbüro | Fasanenstraße 1B, 10623 BerlinTel. 030 3185 2090 | E-Mail: [email protected] | www.udk-berlin.de | www.facebook.com/udk.musikRedaktion: Julia Hartmann | Änderungen im Programm sind vorbehalten.