norbert dittmar transkription978-3-322-95014... · 2017. 8. 28. · norbert dittmar transkription...

12
Norbert Dittmar Transkription

Upload: others

Post on 23-Mar-2021

6 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Norbert Dittmar Transkription978-3-322-95014... · 2017. 8. 28. · Norbert Dittmar Transkription Ein Leitfaden mit Aufgaben für Studenten, Forscher und Laien 2. Auflage VS VERLAG

Norbert Dittmar

Transkription

Page 2: Norbert Dittmar Transkription978-3-322-95014... · 2017. 8. 28. · Norbert Dittmar Transkription Ein Leitfaden mit Aufgaben für Studenten, Forscher und Laien 2. Auflage VS VERLAG

Qualitative Sozialforschung Band 10

Herausgegeben von

Ralf Bohnsack Christian Lüders Jo Reichertz

Die Reihe Qualitative Sozialforschung Praktiken - Methodologien - Anwendungsfelder

In den letzten Jahren hat vor allem bei jüngeren Sozialforscherinnen und Sozialfor­schern das Interesse an der Arbeit mit qualitativen Methoden einen erstaunlichen Zuwachs erfahren. zugleich sind die Methoden und Verfahrensweisen erheblich ausdifferenziert worden, so dass allgemein gehaltene Orientierungstexte kaum mehr in der Lage sind, über die unterschiedlichen Bereiche qualitativer Sozialforschung gleichermaßen fundiert zu informieren. Notwendig sind deshalb Einführungen von kompetenten, d. h. forschungs­praktisch erfahrenen und zugleich methodologisch reflektierten Autorinnen und Auto­ren.

Mit der neuen Reihe soll Sozialforscherinnen und Sozialforschern die Möglichkeit eröff­net werden, sich auf der Grundlage handlicher und überschaubarer Texte gezielt das für ihre eigene Forschungspraxis relevante Erfahrungs- und Hintergrundwissen über Verfah­ren, Probleme und Anwendungsfelder qualitativer Sozialforschung anzueignen.

Zwar werden auch grundlagentheoretische, methodologische und historische Hintergrün­de diskutiert und z. T. in eigenständigen Texten behandelt, im vordergrund steht jedoch die Forschungspraxis mit ihren konkreten Arbeitsschritten im Bereich der Datenerhe­bung, der Auswertung, Interpretation und der Darstellung der Ergebnisse.

Page 3: Norbert Dittmar Transkription978-3-322-95014... · 2017. 8. 28. · Norbert Dittmar Transkription Ein Leitfaden mit Aufgaben für Studenten, Forscher und Laien 2. Auflage VS VERLAG

Norbert Dittmar

Transkription Ein Leitfaden mit Aufgaben für Studenten, Forscher und Laien

2. Auflage

VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN

Page 4: Norbert Dittmar Transkription978-3-322-95014... · 2017. 8. 28. · Norbert Dittmar Transkription Ein Leitfaden mit Aufgaben für Studenten, Forscher und Laien 2. Auflage VS VERLAG

+ '" WI.LAG FOR SOZIALWISSINSCHA.FTEN

VS verlag für Sozialwissenschaften Entstanden mit Beginn des Jahres 2004 aus den beiden Häusern Leske+Budrich und Westdeutscher Verlag. Die breite Basis für sozial wissenschaftliches Publizieren

Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.ddb.de> abrufbar.

1. Auflage Oktober 2004

Alle Rechte vorbehalten © VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden 2004

Der VS Verlag für Sozialwissenschaften ist ein Unternehmen von Springer Science+Business Media. www.vs-verlag.de

Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede verwertung außerhalb der engen Grenzen des urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für vervielfältigungen, übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspei­cherung und verarbeitung in elektronischen Systemen.

Die wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften.

Umschlaggestaltung: KünkelLopka Medienentwicklung, Heidelberg

Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem papier

ISBN 978-3-8100-3902-6 ISBN 978-3-322-95014-7 (eBook) DOI 10.1007/978-3-322-95014-7

Page 5: Norbert Dittmar Transkription978-3-322-95014... · 2017. 8. 28. · Norbert Dittmar Transkription Ein Leitfaden mit Aufgaben für Studenten, Forscher und Laien 2. Auflage VS VERLAG

Inhalt

o.

1.

1.1

1.2 1.3 1.3.1 1.3.2 1.4 1.5 1.6

1.7

2.

2.1 2.1.1 2.1.2. 2.1.3 2.1.4 2.2 2.2.1 2.2.2 2.3

2.4

Vorwort ...................................................................................... .

Kulturtechniken der Verdauerung flüchtiger mündlicher Rede ............................................................................................ . Warum wir Stimmen gerne schwarz auf weiß sehen möchten: Einladung zur Reflexion .............................................................. . Kollektives Gedächtnis, Authentizität und Verbindlichkeit ........ . Schrift und Schriftlichkeit ........................................................... . Nicht-phonologische Systeme ..................................................... . Phonologische Systeme ............................................................... . Die steno graphische Mitschrift .................................................... . Protokoll ...................................................................................... . Die Einbindung authentischer fremder Stimmen in den literarischen Diskurs .................................................................... . Aufgaben ..................................................................................... .

Das Untersuchungsfeld ,sprechsprachliche Kommunikation' ........................................................................ . Kommunizieren als Sprechtätigkeit ............................................. . Sprechen als Ausdruck sozialer Identität ..................................... . Sprechen als Aktivität in Zeit und Raum ..................................... . Flüchtigkeit und (mentale) Flüssigkeit der Rede ......................... . Die ,Ko-Präsenz' von Sprecher und Hörer .................................. . Mündlichkeit: Theoretische Modelle der Form und Funktion .... . Konzeptionelle Mündlichkeit ...................................................... . Die Eigenständigkeit der Sprechsprache .................................... .. Eine modulare Sicht sprechsprachlicher Eigenschaften: Psycho-, sozio-, system- und diskurslinguistische Dimensionen ............... . Aufgaben ..................................................................................... .

9

13

13 15 16 17 18 20 22

23 27

29 29 29 30 32 34 35 36 38

42 46

5

Page 6: Norbert Dittmar Transkription978-3-322-95014... · 2017. 8. 28. · Norbert Dittmar Transkription Ein Leitfaden mit Aufgaben für Studenten, Forscher und Laien 2. Auflage VS VERLAG

3.

3.1

3.2 3.3

3.4

4.

4.1 4.2 4.3 4.4

4.5 4.6 4.7 4.8

5.

5.1

5.2

5.2.1 5.2.2 5.2.3

5.2.4 5.2.5 5.2.6 5.2.7 5.3

5.3.1 5.3.2 5.3.3 5.3.4 5.3.5 5.3.6

6

Die Transkription als Dokumentationsgrundlage wissenschaftlicher Untersuchungen mündlicher Kommunikationsprozesse ......................................................... . Gegenstand und Definition der wissenschaftlichen Transkription ............................................................................... . Sprachdatenerhebung .................................................................. . Die Rolle der Transkription im Rahmen kommunikationswissenschaftlicher Untersuchungen .................. . Aufgaben ..................................................................................... .

,Sage mir, wie Du sprichst und ich sage Dir, wer Du bist': Lautliche Authentizität ............................................................. . Die literarische Umschrift ........................................................... . Die Transliteration ....................................................................... . Die ,phonetische Umschrift' (lPA) .............................................. . Die Heidelberger Umschrift ,PDL' (Pidgin Deutsch Lautschrift) .................................................................................. . SAMPA (Speech Assessment Methods Phonetic Alphabet) ...... .. Vor- und Nachteile von PA, PDL und SAMPA .......................... . Aufgaben ..................................................................................... . Anhang ........................................................................................ .

Die Verschriftlichung von Diskursen und Gesprächen: Pragmatische Authentizität ...................................................... . Grundlagen: Anforderungen an eine technisch, theoretisch und praktisch angemessene Transkription .......................................... . Dimensionen eines Vergleichsrasters für Transkriptionssysteme ................................................................. . Design (D) ................................................................................... . Redebeitrag (R) ........................................................................... . Verbale (sprechsprachliche-kommunikative) Einheiten (segmentale Ebene) ..................................................................... . Prosodische (nicht-segmentale) Phänomene .............................. .. Nonverbale Ereignisse (NV) ....................................................... . Kommentare (Tran skribenten-Perspekti ve) ............................... .. Extras (Symbole für Besonderheiten) ........................................ .. Das Transkriptionsdesign der formalen Konversationsanalyse (KA) ............................................................................................ . Forschungsparadigma und -tradition .......................................... .. Was soll die Transkription leisten? ............................................. . Leitgedanken ............................................................................... . Darstellung der Konventionen ..................................................... . Ausblick ...................................................................................... . Anwendungen .............................................................................. .

49

50 53

55 57

59 60 63 64

71 73 74 75 76

77

77

85 87 92

93 94 96 97 97

99 99

100 100 101 107 107

Page 7: Norbert Dittmar Transkription978-3-322-95014... · 2017. 8. 28. · Norbert Dittmar Transkription Ein Leitfaden mit Aufgaben für Studenten, Forscher und Laien 2. Auflage VS VERLAG

5.4 5.4.1 5.4.2 5.4.3 5.4.4 5.4.5 5.4.6 5.4.7 5.5 5.5.1

5.5.2 5.5.3 5.5.4 5.5.5 5.5.6 5.5.7 5.6 5.6.1 5.6.2 5.6.3 5.6.4 5.6.5 5.6.6 5.7 5.7.1 5.7.2 5.7.3 5.7.4 5.7.5 5.7.6 5.8

5.8.1

5.8.2 5.8.3 5.8.4 5.8.5 5.8.6 5.9 5.9.1 5.9.2 5.10

Orchestrale Interaktion: Das Partiturdesign HIAT ...................... . Forschungskontext ....................................................................... . Leitgedanke und Design (Partiturschreibweise) .......................... . Angaben zu Methoden und technischen Hilfsmitteln .................. . Anwendungen .............................................................................. . Darstellung der Konventionen ..................................................... . Beispiele für ein Transkript ......................................................... . Abschließende Bemerkungen ...................................................... . Das Transkriptionsverfahren DIDA ............................................ . Datenbanken für Quer- und Längsschnittstudien am IDS in Mannheim .................................................................................... . Forschungskontext ....................................................................... . Das Zeicheninventar (DIDA) ...................................................... . Darstellung der DIDA-Konventionen ......................................... . Würdigung ................................................................................... . Transkript-Beispiel ....................................................................... . Anwendungsgebiete .................................................................... . DT: DiskursTranskription nach Du Bois et al. (1992 u. 1993) ... . Kontext der Forschung ................................................................ . Leitgedanken ............................................................................... . Konventionen der, Diskurstranskription ' (DT) ........................... . Würdigung ................................................................................... . Anwendung ................................................................................. . Beispiel für ein Grob- und Feintranskript .................................... . GA T: GesprächsAnalytisches Transkriptionssystem .................. . Kontext der Forschung ................................................................ . Konzeptuelle Leitgedanken ......................................................... . Darstellung der Konventionen nach GAT ................................... . Würdigung ................................................................................... . Anwendung der Konventionen in GAT ...................................... . Transkriptbeispiel für GA T ......................................................... . CHA T: Das ,Chamäleon' unter den Trankriptionssystemen für multifunktionale Mehrebenenanalysen ...................................... . Zur historischen Entwicklung der Dokumentation von Spracherwerbsdaten ..................................................................... . Das CHILDES-System ................................................................ . Die Grundstruktur eines CHA T -Transkripts .............................. .. Darstellung der Konventionen in CHA T ..................................... . Anwendung ................................................................................. . Beispiel für eineCHA T -Transkription ......................................... . Evaluation .................................................................................... . Gütekriterien ................................................................................ . Kritischer Rückblick und Perspektiven ....................................... . Aufgaben ..................................................................................... .

109 109 109 111 112 112 120 123 125

125 126 127 129 134 135 136 137 137 138 140 148 149 149 150 150 151 152 160 160 160

164

165 167 168 169 175 177 180 180 182 185

7

Page 8: Norbert Dittmar Transkription978-3-322-95014... · 2017. 8. 28. · Norbert Dittmar Transkription Ein Leitfaden mit Aufgaben für Studenten, Forscher und Laien 2. Auflage VS VERLAG

6. Die Transkription nichtverbalen Verhaltens ........................... 189 6.1 Grundlagen ................................................................................... 189 6.2 NichtVerbale TranskriptionsSysteme (NVTS) nach Art der

Bezeichnung (Symbolisierung vs. Ikonisierung) .......................... 191 6.3 Form der Anlage der Transkription .............................................. 199 6.4 Zu Prinzipien der Segmentierung des kinesischen Verhaltens ..... 200 6.5 Ein integrativer Vorschlag ............................................................ 202 6.6 Ausblick ....................................................................................... 205 6.7 Aufgaben...................................................................................... 206

7. Die Arbeit mit Transkriptionen und die elektronische Datenverarbeitung ..................................................................... .

7.1 Überblick zur Einsetzbarkeit von PCs ........................................ .. 7.2 Der PC als Hilfsmittel .................................................................. . 7.2.1 Speicherung von Daten .............................................................. .. 7.2.2 Dateiformate für Tonmaterial ...................................................... . 7.3 Internet - Markt der Ideen und Projekte ...................................... . 7.4 Computerprogramme für das Erstellen und die Analyse

von Transkripten ........................................................................ .. 7.4.1 CHILDES und das Programm CLAN ........................................ .. 7.4.2 HIAT und das Programm HIAT-DOS ........................................ .. 7.4.3 EXMARaLDA ............................................................................. .. 7.4.4 Ton und Text .............................................................................. .. 7.4.5 PRAAT ........................................................................................ . 7.5 Der Weg zum Überblick oder wie ich mich auf

dem Laufenden halte .................................................................. .. 7.5.1 Institutionen und Einrichtungen .................................................. . 7.5.2 Ausblick ..................................................................................... .. 7.6 Aufgaben ..................................................................................... .

209 210 211 211 212 213

215 215 218 220 221 222

224 224 225 226

8. Die Praxis des Transkribierens ........ .............. ...................... ..... 227 8.1 Auswahl eines Trankriptionssystems ........................................... 227 8.2 Voraussetzungen .......................................................................... 229 8.3 Praktische Schritte zur Durchführung der Transkription ............. 232 8.4 Varia ............................................................................................. 235 8.5 Envoi ............................................................................................ 237 8.6 Aufgaben ...................................................................................... 237

Literaturverzeichnis .................................................................................. 239 Internetadressen ....................................................................................... 249 Glossar...................................................................................................... 250

8

Page 9: Norbert Dittmar Transkription978-3-322-95014... · 2017. 8. 28. · Norbert Dittmar Transkription Ein Leitfaden mit Aufgaben für Studenten, Forscher und Laien 2. Auflage VS VERLAG

Vorwort

Wie werden Sie - Linguist, Soziologe oder Kommunikationsforscher - ein homo faber der Dokumentation alltäglicher und institutioneller Kommunika­tion? "Indem ich das Handwerk des Transkribierens erlerne", würde uns der fiktive, für multimediale Kommunikation aufgeschlossene modeme Sokrates antworten (und mit seiner heimlichen anglophonen PC-Phobie leise hinzufü­gen ,transcription by doing'). Wer die flüchtige und flüssige Gestalt von Ge­sprächen und Diskursen dauerhaft in graphische Repräsentationen verwan­deln kann, hält sich und anderen den Spiegel unseres sozialen und institutio­nellen Kommunikationsverhaltens vor, sei nun man/frau Experte oder Laie, Beratende(r) oder Ratsuchende(r), Chef(in), Mitarbeiter(in) oder schlicht Betroffene(r). Mit einer möglichst authentischen graphischen Fixierung unse­rer flüchtigen Kommunikationsmodi eröffnen wir uns und anderen die Chan­ce, uns mit unseren eigenen kommunikativen Praktiken zu konfrontieren und zu lernen, diese wirkungsvoller, angemessener, gerechter etc. zu gestalten, kurz: ihre Dokumentation für eine Verbesserung der Praxis zu nutzen.

Es gibt gute Gründe, ein homo faber der Transkription zu werden. Der soziale Druck, Formen und Funktionen unseres Verhaltens anderen

gegenüber zu legitimieren (oder legitimieren zu müssen), ist in der individuali­sierten Kommunikationsgesellschaft des 2l. Jh.s gewachsen. Missverständnisse wollen behoben, Verstöße gegen soziale Konventionen belegt, das eigene wie das fremde Image im Sinne ausgewogener und effizienter Kommunikations­verhältnisse bedacht sein - sonst bewegt sich nichts. Veränderungen in den all­täglichen kommunikativen Praktiken müssen aber, wollen sie erfolgreich sein, gezielt auf ,realexistierende' Beobachtungen gegründet sein. Eine grundlegen­de, zunehmend an Bedeutung gewinnende Grundlage einer dokumentarischen Methode der Beobachtung (vgl. BohnsacklNentwig-Gesemann/Nohl 2001) stellt heutzutage das technisch weit fortgeschrittene Handwerk der Verschriftli­chung dar. Daher sind auch Einführungen in die Theorie und Praxis des Trans­kribierens in den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern Linguistik, Soziolo­gie, (Sozial-)Psychologie und Kommunikationswissenschaft heute viel gefragt.

Ziel dieses Buches ist es, das Handwerk der Verschriftlichung mündli­cher Rede im Deutschen zu vermitteln und die Techniken bereit zu stellen, sich dieses autodidaktisch oder in Kursen/Seminaren anzueignen. In diesem

9

Page 10: Norbert Dittmar Transkription978-3-322-95014... · 2017. 8. 28. · Norbert Dittmar Transkription Ein Leitfaden mit Aufgaben für Studenten, Forscher und Laien 2. Auflage VS VERLAG

allgemeinen Sinne richtet es sich an alle, die die Methode der ,Verschriftli­chung' kommunikativen Verhaltens zu praktischen oder Forschungszwecken erlernen wollen.

Zielgruppen dieses Buches sind somit

alle in öffentlichen Bereichen Beschäftigte, die die Kommunikation zwi­schen Betroffenen mit Hilfe von Verhaltensdokumentationen verbessern wollen (z.B. ÄrztInnen, TherapeutInnen, ManagerInnen, Persona1chefln­nen, LehrerInnen, DozentInnen ... ) SprachwissenschaftIerInnen, für die das Beherrschen des Handwerks der Transkription heutzutage Voraussetzung ist für (a) Diskurs- und Konversationsanalyse, (b) die auf Korpusbelege gegründete Grammatikschreibung, (c) die soziolinguistische Beschreibung von Varietäten im sozialen Kontext, (d) die Dokumentation von Spracherwerbsstadien und von nicht-mutter­sprachlichem Kommunikationsverhalten (interkulturelle Kommunikation) und (e) die gebrauchs- und systembezogene Beschreibung der Sprachen die­ser Welt (Sprachtypologie), um nur die wichtigsten der betroffenen Ge­biete zu benennen; (Sprach-)SoziologInnen und SozialpsychologInnen, die die Mikroebene sozialen Verhaltens auf der Ebene interaktiver Prozesse im Alltag und in Institutionen erfassen und die der ,kommunikativen Kompetenz' zugrun­de liegenden kommunikativen Praktiken in ihrer sozialen Dynamik be­schreiben und erklären sollen (vgl. auch Bohnsack 42000); Kommunikationswissenschaftlerlnnen, die die fortwährenden Verände­rungen unserer multimedialen Kommunikationskultur (TV, Handy, E­mail, Internet etc.) untersuchen wollen.

Das Handwerk der Sprach- und Kommunikationsforscher ist das Medium der mündlichen Rede, der Gegenstand dieses Handwerks die Materialisierung der das soziale Leben verkörpernden kulturellen Spielarten des Sprachgebrauchs. Die moderne Informationstechnologie eröffnet uns heute ein hocheffizientes Feld schneller und expliziter Verarbeitung aller Arten von Daten. Als forschen­de DozentInnen oder Laien sitzen wir heute nicht mehr isoliert in den Gelehr­tenzimmern und verbringen Jahre mit dem Auswerten von Tausenden von Karteikarten. Mit EDV erstellte Verhaltensdokumentationen erlauben eine gründliche und sorgfältige Beschreibung und Erklärung von Kommunikation. Theorien ohne Korpusbelegungen sind heute nicht mehr denkbar.

Wenn in diesem Buch das Hauptgewicht auf Diskurstranskriptionen ge­legt wird, so entspricht dies einem breiten Interesse der Kommunikationswis­senschaften, eine Art modernen homo faber communicationis auszubilden, der/die die Komplexität des formalen und funktionalen Verhaltens in Gesprä­chen auf mehreren Ebenen erfassen soll. Der phonetischen Transkription, die

10

Page 11: Norbert Dittmar Transkription978-3-322-95014... · 2017. 8. 28. · Norbert Dittmar Transkription Ein Leitfaden mit Aufgaben für Studenten, Forscher und Laien 2. Auflage VS VERLAG

eine wichtige Grundlage für die korpusbezogene Grammatikschreibung dar­stellt, haben wir jedoch in Kap. 4 einen wichtigen Platz eingeräumt; im Übri­gen werden die (der Phonetik zugerechneten) Phänomene der suprasegmen­talen Eigenschaften der Rede (Prosodie) in Kap. 5 behandelt.

Dieses Buch ist als Lehrbuch konzipiert. Es soll umfassend über alle praktischen, theoretischen und methodischen Aspekte des Transkribierens in­formieren. 1 Der Stand unseres Wissens zum Thema Transkription wird so vermittelt, dass über die zentralen und zugänglichen Quellen des Wissens, seien es nun Handbücher, CDs oder das Internet, informiert wird2•

Nun zum Inhalt des Buches. Nur solche Transkriptionssysteme werden in diesem Buch berücksichtigt, die in den letzten 25 Jahren bei der Erstellung von Korpora gesprochener Sprache im deutschsprachigen Raum benutzt wurden und eine überregionale Bedeutung haben. Diese Systeme werden im Einzelnen in Kapitel 5 vorgestellt. Bedeutende andere Transkriptionssysteme wurden in der anglophonen korpuslinguistischen Forschung entwickelt (unter dem Titel "Notation systems in spoken language corpora" findet sich ein Überblick in Lenk 1999 und KowaVO'Connor 2003).

Kapitel 1 befasst sich propädeutisch mit den Kulturtechniken des Ver­schriftlichens mündlicher Rede. Die Entwicklung von Schriftsystemen spielt hier natürlich eine zentrale Rolle.

Kapitel 2 vermittelt einen gerafften Überblick über den Stand unseres Wis­sens auf dem Gebiet der Untersuchung ,sprechsprachlicher Kommunikation'. Auf der Grundlage dieser Ausführungen kann in Kap. 3 der Gegenstand der Transkription definiert und in den Kontext des Forschungsprozesses gestellt werden. Kap. 4 widmet sich dann der Verschriftlichung der lautlichen Aus­drucks seite, insbesondere dem System der IP A. Die in Kap. 5 vorgestellten ,verbalen' Diskurstranskriptionen stellen das ,handwerkliche' Herzstück des Buches dar; sie werden durch die Erläuterung nicht-verbaler Notationssysteme in Kap. 6 ergänzt. Kap. 7 informiert über den neuesten Stand des EDV­gestützten Transkribierens. Leistungen und Eigenschaften der aktuellen Pro­gramme werden vorgestellt sowie der Zugang zu ihnen im Internet. Im Rahmen dieses Buches können wir natürlich keine Anleitung zur Benutzung von PC­Programmen zum Transkribieren geben. Die einschlägigen Informationen hier­zu finden sich ohnehin in den Handbüchern der Programme (z.B. HIAT-DOS, Vers. 2.2). Mit Kap. 8 kehre ich abschließend zur Praxis des Transkribierens zurück, die in den Kapiteln 4 bis 7 immer wieder angesprochen wird.

Bei den Aufgaben werden zwei Schwerpunkte gesetzt. Ein Teil der Fragen soll das Verständnis von Konzepten und Methoden kontrollieren. Es wird Prob-

Es sei ausdrücklich betont, dass dieses Buch keine Einführung in die Methoden der Korpuslinguistik darstellt. Sofern Transkription für diese relevant ist, finden sie Er­wähnung (siehe Kapitel 5, 7 und 8).

2 Unabhängig von den Namen zur Zeit bestehender Programme und einzelner technischer Verfahren wird das Handwerkszeug an die Hand gegeben, sich im Internet die neuesten Informationen mit den entsprechenden Termini und Titeln selber zu suchen.

11

Page 12: Norbert Dittmar Transkription978-3-322-95014... · 2017. 8. 28. · Norbert Dittmar Transkription Ein Leitfaden mit Aufgaben für Studenten, Forscher und Laien 2. Auflage VS VERLAG

lembewusstsein verlangt, eine angemessene Reflexion/Wiedergabe des Wis­sensstoffes, keine genau festgelegte (Schulaufgaben-)Lösung. Der andere Teil der Aufgaben bezieht sich auf die Anwendung des Vorgestellten und Erläuter­ten. Die Transkriptionsverfahren sollen praktiziert, die Unterschiede zwischen ihnen über Anwendungen augenfällig werden. Um im Buch genug Platz für die Vermittlung des Wissensstoffes zu haben und allen, die an den Problemlösun­gen der Aufgaben wirklich interessiert sind, die Möglichkeit zu geben, Lösun­gen und Kommentare auf angemessenem Raum mit einschlägigem Material dargestellt zu finden, habe ich die in den Aufgaben zu bearbeitenden Materiali­en (Transkriptionen, Tonbandaufnahmen) und die Aufgabenlösungen unter meine Homepage (http://www.userpageJu-berlin.de/-norditIHP. LINK: Trans­kriptionsbuch, Aufgaben) ins Internet gestellt. So erliegen die Studierenden nicht der Versuchung, mal schnell im Anhang das Ergebnis nachzuschauen - es muss eine Anstrengung unternommen werden, die Lösungen im Internet aufzu­suchen.

Im Literaturverzeichnis finden sich nur im Buche zitierte Angaben, die als Bücher, Handbuchartikel oder Einzelveröffentlichungen breite Informa­tionen im Sinn informativer ,Nachschlagquellen' bieten.

Das Register dient der praktischen Auffindbarkeit wichtiger terminologi­scher Schlüsselwörter.

Mündlicher Dank ist immer die Sache wert, schriftlicher hat umso MEHRwert.

Ohne die computerseelsorgende kompetente Unterstützung durch Ralf Heuer-Meuthrath wäre das Kap. 7 nicht entstanden. Ralfs Kenntnisse sind die covert agenda dieses Kapitels.

Kathrin Kirsch, Bianca Pergande, Jenny Dallmann und insbesondere Sonja Seidel haben mich bei der Literaturverarbeitung, den Korrekturen, dem Bibliographieren und der Manuskripterstellung tatkräftig unterstützt. Dafür sei ihnen herzlich gedankt!

Mit Rat und Tat, Kommentaren, Transkriptbeispielen, Literaturhinweisen, PC-Programmen, technischen Informationen, die zur Verbesserung der vorlie­genden Buchversion geführt haben, waren mir in verschiedener Hinsicht be­hilflich: Ursula Bredel (Pädagogische Hochschule Karlsruhe), Gisela Brünner (Universität Dortmund), Angelika Redder und Konrad Ehlich (Universität München), Wilfried Schütte und Werner Kallmeyer (IDS, Mannheim), Peter Auer und Karin Birkner (Universität Freiburg i. Brg.), Elizabeth Couper­Kuhlen (Universität Potsdam), Irene Forsthoffer (FU Berlin), Sven Sager (Uni­versität Hamburg), John Du Bois und Stephan Schütze-Coburn (Santa Barbara, USA).

Ihnen allen sei herzlich für die Unterstützung gedankt, Unzulänglichkei­ten und Fehler fallen natürlich ausschließlich in meine Verantwortung!

Schließlich möchte ich meinen Studenten des Wintersemesters 2000/2001 für viele praktische Hinweise und Kommentare zu Transkriptionssystemen und Aufgaben dazu im Rahmen des Proseminars, Transkribieren' danken.

12