olivier iii - musica viva
Embed Size (px)
TRANSCRIPT

ADAMEKMESSIAEN
202 1
mus
ica
viva
Phi
lhar
mon
ie im
Gas
teig
Sais
on
Ond
řej
Oliv
ier
2021III61
Konzert 18:00 Uhr




Konzert PhilharmonieimGasteig Samstag,6.März2021,18.00h
Werkdaten,Texte
ONDREJADÁMEK Where are You? Werkdaten TextzuWhere are You? MartinaSeeber:Die Suche nach dem Göttlichen jenseits der Religionsgrenzen
OLIVIERMESSIAEN Et exspecto resurrectionem mortuorum Werkdaten MartinaSeeber: Der Titel ist Programm
Biographien OndrejAdámek[33],OlivierMessiaen[34] MagdalenaKožená[35]SirSimonRattle[36]
Nachweise/Impressum
091122
2729
32
37
Inhalt

ErlebenSiedenmusica viva-KonzertabendauchimRadioaufBR-KLASSIK– mit Musik und vielen Hintergründen: KomponistInnen erklären ihreneuen Stücke, namhafte DirigentInnen berichten von der Probenarbeitmit dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks und hochka-rätigeInterpretenerzählen,wassieanderGegenwartsmusiksofasziniert.

Video Livestreamam6.März2021um18.00UhraufBR-KLASSIKConcert;imAnschlussauchabrufbar.
DasKonzertwirdaufgezeichnetundamDi.,den16.März2021(20.05Uhr)imRadioaufBR-KLASSIKgesendet.ImAnschlussandieseSendungkön-nenSiedenKonzertmitschnittnochinnerhalbvon30TagenüberdieWeb-sitewww.br-musica-viva.de/sendungenzumNachhörenaufrufen.

06
Samstag,6.März202118.00UhrPhilharmonieimGasteig
ONDREJ ADÁMEK [*1979]Where are You ? fürMezzosopranundOrchester[2020]
I. Slotha–settingatrapfordivineII. WhereareYou?III. PetersentmebackIV. SharppointV. SaetaVI. ConfessionVII. EcstasyVIII. LevitationIX. YouarenotthereX. GentlewhisperXI. Everywhere
Kompositionsauftragder musica viva desBayerischenRundfunksunddesLondonSymphonyOrchestra,gefördertvonderErnstvonSiemensMusikstiftung
URAUFFFÜHRUNG
musica viva

07
OLIVIER MESSIAEN [1908– 1992]Et exspecto resurrectionem mortuorum fürHolz-,BlechbläserundMetallschlaginstrumente[1964]
I.Desprofondeursdel’abîme,jecrieverstoi,Seigneur:Seigneur,écoutemavoix![AusderTieferufeich,Herr,zuDir.Herr,höremeineStimme!]
II.LeChrist,ressuscitédesmorts,nemeurtplus;lamortn’aplussurluid’empire.[Wissenwirdoch,dassChristus,auferwecktvon[den]Toten,nichtmehrstirbt;(der)TodistnichtmehrHerrüberihn.]
III.L’heurevientoùlesmortsentendrontlavoixduFilsdeDieu…[DieStundekommt,inderdieTotendieStimmedesSohnesGotteshörenwerden.]
IV.Ilsressisciteront,glorieux,avecunnomnouveau–dansleconcertjoyeuxdesétoilesetlesacclamationsdesfilsduciel.[Siewerdenauferstehen,glorreich,miteinemneuenNamen–alsdieMorgen-sternemiteinanderjauchztenundalleGottessöhnejubelten.]
V.Etj’entendislavoixd’unefouleimmense…[UndichhörteetwaswieeineStimmeeinergroßenSchar…]
Magdalena KoženáMezzosopran
Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks
Sir Simon Rattle Leitung
musica viva


09
SoloMezzosopran1. Flöte2.Flöte(auchPiccoloflöte)3.Flöte(auchPiccoloflöte)4.Flöte(auchBassflöte)1.Klarinette(auchLotusflöte)2.Klarinette(auchEs-Klarinette,auchLotusflöte)3.Klarinette(auchEs-Klarinette,auchLotusflöte)4.Klarinette(auchKontrabassklarinette,auchLotusflöte)4HörnerinF2Trompeten(beideauchPiccolotrompete,optional)4PosaunenTubaSchlagzeugPaukeKlavierHarfe
Streicher:6–6–4–4–3(AufgrundderbestehendenCovid-19-RegelnerfolgtdieUraufführung
inreduzierterStreicherbesetzung.)
OndrejAdámek[*1979]Where are You? fürMezzosopranundOrchester[2020]

10
Entstehungszeit: 2020Auftraggeber: Kompositionsauftragdermusica vivadesBayerischenRundfunksunddesLondonSymphonyOrchestra,gefördertvonderErnstvonSiemensMusikstiftungWidmungsträger: »Magdalena,SimonundIris«Uraufführung: 6.März2021inderPhilharmonieimGasteigMünchendurchMagdalenaKožená,Mezzosopran,unddemSymphonieorchesterdesBayerischenRundfunksunterderLeitungvonSirSimonRattle

11
TextzuWhere are You ?
I.Slotha–settingatrapfordivine
Text in the score translation [if not in English]
Awoondwashmeya[Aramaic ] ourDearest,Youare everywhere
Choice of words from translations and studies of the meaning of the first word of the Lords Prayer in Aramaic original – Peshita manuscript :Awoon
[Czech ] …blíž… …close……nejblíž… …closest…nášNejbližší ourclosestnášNejdražší ourdearestnášNejdvernejší ourmostloyalnášNejduvernejší ourmostconfidentialZroditelináš ourbirtherVdechovatelináš ourinhalerStvoritelináš ourcreatorDárcenášživotanášeho ourgiverofourlifeVesmírenáš ouruniverseOtcenáš ourFatherMatkonáše ourMotherSíloživotanašeho forceofourlifeDechunáš ourbreathDuchunáš ourspirit

12
II.WhereareYou?[Inspired by 1 st King, 19:11]
[Czech ] Kdejsi? WhereareYou?Hledámtevevichru, I'mlookingforYouinthestrongwind,Tamnejsi! You’renotthere!Takkdejsi? SowhereareYou?Hledámtevohni,aletamnejsi! I’mlookingforYouinfire,butyou’re notthere!Takkdepakjsi? SowhereareYou?Hledámtevblesku, I’mlookingforYouinlightning,vhromu,vkrupobití, Inthunder,inhailstorm,tamtakynejsi. You’renoteventhere.Vzemetresenínejsi. You’renotinearthquake.Vchumelenici,vmetelici, Insnowstorm,inblizzard,vlavine? inavalanche?Vezpevu,vtanci? Insong?Indance?Vevíne! Inwine!
III.Petersentmeback[Moravian folksong, Slovácky rok, Kyjov 2019]
[Moravian dialect] Gdovínopije, Whodrinksagoodwine,muziceplatí, Paysgoodmusicians,veznúhodonebe, Willbetakentoheavenandelésvatí,šecírohatí. Byholyangels,allofthemwithhorns.
[ from life of Saint Teresa of Avila][Czech ]slast…sladkost… delight…sweetness…
[Moravian folksong]Jávíneckopil, Idrunkagoodwine,

13
muziceplatil, Paidgoodmusicians,dyžsemšeldonebe, WhenIwenttoparadise,Petrnevrátil. Petersentmeback.
[ from life of Saint Teresa of Avila]
[Czech ]slast…sladkost… delight…sweetness……lahodnost… …deliciousness…belost…bolest… whiteness…pain…
IV.Sharppoint
oštep–ostryhrot–ohen spear–sharppoint–firebodá-vbodává-probodává stubs–thrusts–pearsvráží–trhá–vytrhává ramms–tears–plucks
V.Saeta[semana santa, traditional Easter chant, Sevilla]
[Spanish]siempreTeestanalumbrando ThecandlesarealwayslightedforYoudaleTuluzamispenas GiveYourlighttomysorrowsqueyovivosuspirando AsIlivesighingporveramiMadrebuena ToseemyGod’sMother
VI.Confession[ from life of Saint Teresa of Avila]
–Father,Jesusstandsbesideme.–HowdoyouseeHim?–HowdoIseeHim?Father,Idon’tseeHimatall.–Howdoyouknowit’sHim?–HowdoIknowit’sHim?Father,Idon’tknowhowdoIknowbutIknowthatit'sHim!

14
–Whotellsyouthatit'sHim?–Hehimselftoldme.ButIknewthatitwasHimbeforeHetoldme.
–Watchout!!Donottrust!!!Saveyourself!!!!
VII.Ecstasy[ from life of Saint Teresa of Avila]
AnangelAtmyleftsideNotbigMarvelouslybeautifulAlonggoldenspearinhishandsAtthepointalittlefireTheangelthruststhespearintomyheartItpenetratesintomyentrailsTheangeldrawsoutthespearHedrawsoutmyentrailsLeavingmeallonfireOfdivineloveSweetpainDeliciouspainBeautifulpain
VIII.Levitation[instrumental]
IX.Youarenotthere[Inspired by 1st King, 19:11]
WhereareYou?IsearchedforYou.Youwerenotthere.IsearchedforYouinthetyphoon.Youwerenotthere!IsearchedforYouinanearthquake.Youwerenotthere!IsearchedforYouinthefire.Youwerenotthere!IsearchedforYouinthestorm.Youwerenotthere!AreYouthere___?AreYouthere___?

15
AreYouin___?AreYouin___?
X.Gentlewhisper[Inspired by 1st King, 19:12]
AreYouinsinuouslinesofsmoke?AreYouintheflightofasnowflake?InalllightInallsoundInallnamesInallwords?
[Aramaic]Dwashmeya everywhere[Sanskrit]Sarvatra everywhere
XI.Everywhere[From Bhagavat Gita 6.30]
[Sanskrit]yomam·pashyatisarvatra Forthosewhoseemeeverywheresarvam·chamayipashyati Andseeallthingsinme,tasyaham·napran· ashyami Iamneverlost,sachamenapran· ashyati Noraretheyeverlosttome.

16
I.DasGöttlicheeinfangenunserLiebster,dubistüberall
…näher… …amnächsten…DuunserNächsterunserLiebsterunserTreusterunserVertrautesterunserHervorbringerunserEinhaucherunserSchöpferunserLebensspenderunserUniversumunserVaterunsereMutterKraftunseresLebensunserAtemunserGeist
II.Wobistdu?[nach 1. Könige, 19,11 ]
Wobistdu?IchsuchedichimSturmwind,dochdabistdunicht!Woalsobistdu?IchsuchedichimFeuer,dochdabistdunicht!Woalsobistdu?IchsuchedichimZuckenderBlitze,
TextzuWhere are You ?ÜbersetzunginsDeutsche

17
imDonner,imHagelsturm,dochauchdortbistdunicht.DubistnichtimErdbeben.ImSchneegestöber,imSchneesturm,inderLawine?ImGesang?ImTanz?ImWein!
III.Petrusschicktemichwiederfort
[mährisches Volkslied , Slovácky rok, Kyjov 2019]
WerWeintrinktundMusikerbezahlt,derkommtindenHimmel,heiligeEngel,allemitHörnern,bringenihndorthin.
[aus dem »Leben« der hl. Teresa von Avila]Wonne…Süße…
[mährisches Volkslied ]IchtrankgernWeinundbezahlteMusiker,dochalsichzumHimmelkam,schicktemichPetruswiederfort.
[aus dem »Leben« der hl. Teresa von Avila]
Wonne…Süße……Köstlichkeit…hellesWeiß…Schmerz…
IV.ScharfeSpitze
Speer–scharfeSpitze–Feuer

18
sticht–stichtein–stichthindurchrammt–reißt–reißtheraus
V.Saeta[traditioneller Gesang für die Osterwoche, Sevilla]
StetsbrennenKerzenfürdichSchenkemeinenSchmerzendeinLichtDennichlebeinderSehnsucht,dieMuttergotteszusehen
VI.Beichte[aus dem »Leben« der hl. Teresa von Avila]
–Vater,Jesusstehtnebenmir.–WiesiehstduIhn?–WieichIhnsehe?Vater,ichseheIhngarnicht.–Woherweißtdu,dassEresist?–Woherichweiß,dassEresist?Vater,ichweißnicht,woherichesweiß.Aberichweiß,dassEresist!–Wersagtdir,dassEresist?–Erselbsthatesmirgesagt.Aberichwussteschon,dassEresist,bevorEresmirsagte.
–GibAcht!!Bleibmisstrauisch!!!Rettedich!!!!
VII.Ekstase[aus dem »Leben« der hl. Teresa von Avila]
EinEngelAnmeinerlinkenSeiteNichtgroßUnbeschreiblichschönEinenlangengoldenenSpeerinderHandAnderSpitzedesSpeereszüngelnFlammenErdurchbohrtmeineEingeweide

19
DerEngelziehtdenSpeerherausErziehtmeineEingeweideherausIchbleibebrennendzurückBrennendvorGottesliebeSüßerSchmerzKöstlicherSchmerzHerrlicherSchmerz
VIII.Levitation[instrumental]
IX.Dubistnichthier[nach 1. Könige, 19,11]
Wobistdu?Ichhabedichgesucht.Duwarstnichtdort.IchhabedichimTaifungesucht.Duwarstnichtdort!IchhabedichimErdbebengesucht.Duwarstnichtdort!IchhabedichimFeuergesucht.Duwarstnichtdort!IchhabedichimSturmgesucht.Duwarstnichtdort!Bistdudort___?Bistdudort___?Bistduim___?Bistduim___?…
X.LeisesFlüstern[nach 1. Könige, 19,12]
BistduindergewundenenRauchsäule?BistduimFlugeinerSchneeflocke?InallemLichtInallenKlängenInallenNamenInallenWörtern?

20
überallüberall
XI.Überall[aus der »Bhagavadgita«, 6,30]
Wermichüberallerblicktundallesauchinmirerblickt,demwerdeichniemalsverlorengehenundderwirdauchmirniemalsverlorengehen.


22
EsgibtsolcheundsolcheTexte.EsgibtTexte,dieschonnacheinpaarWo-chen überaltert, überholt und kraftlos sind, und solche, die selbst nachJahrtausendennichtsvonihrerEnergieeingebüßthaben.DieBibelstelleausdemAltenTestament,dieOndrejAdámekinsZentrumstellt,gehörtzudenletzteren.SiebeschwörtexistentielleBilder,sinnlicheEmpfindungenundelementareGefühle,esgehtumFurchtundEntsetzen,Verwunderung,Schmerz,SehnsuchtbishinzurErlösung.»Der Herr sprach: Geh heraus und tritt hin auf den Berg vor den Herrn! Und siehe, der Herr wird vorübergehen. Und ein großer, starker Wind, der die Berge zerriss und die Felsen zerbrach, kam vor dem Herrn her; der Herr aber war nicht im Winde. Nach dem Wind aber kam ein Erdbeben; aber der Herr war nicht im Erdbeben. Und nach dem Erdbeben kam ein Feuer; aber der Herr war nicht im Feuer. Und nach dem Feuer kam ein stilles, sanftes Sausen. Als das Elija hörte, ver hüllte er sein Antlitz mit seinem Mantel und ging hinaus und trat in den Eingang der Höhle.«EssindsinnlicheSätze.Wersieliest,spürtnichtnurdieHitzedesFeuersaufderHautunddenWindindenHaaren,sondernhörtdenSturmindenBäumen, denohrenbetäubendenKrach, mitdemFelsenzerspringen, dasGeräuschvonabrutschendenGesteinsmassen,bebenderErde,fauchendenFlammen und in der Glut knackendem Holz. Diese biblische Szene, dieOndrejAdámekzumerstenMalimGottesdienstineinerkleinenmähri-schenDorfkirchehörte,begleiteteinimaginärerSoundtrack.DasHören,auchdasimaginäre,istunserdifferenziertesterSinnundzugleicheinüber-lebenswichtiger,weileruns–wiedasRiechen–auchinderDunkelheitvorGefahrenoderauchanderenEreignissenwarnt.OndrejAdámekisteinKomponist,derMusikalsganzheitlicheErfahrungversteht.WortehabenfürihnnichtnureineBedeutung,siehabenKlänge,sie berühren den Körper, bewegen ihn und initiieren Gefühle. In seinem
MartinaSeeber:Die Suche nach dem Göttlichen jenseits der Religionsgrenzen
ZuOndrejAdámeksWhere are You?fürMezzosopranundOrchester

23
2018gegründetenVokalensembleN.E.S.E.V.E.N.experimentierteraufal-lenEbenenmitdemPotentialvonSpracheundvorallemunterschiedlichenSprachen,vonderSemantiküberdenKlangbiszurphysischenPräsenzderVokalisten,einschließlichdesDirigenten,derTeildesGesamtkunstwerkswird.ImMittelpunktvonWhere are You? stehtaberauchdieFragenachderspirituellenDimensiongesprochenerundgesungenerWorte,obinchrist-lichenGebetenwiedemVater unseroderinbuddhistischenMantren.Dieelf»Lieder«diesesZyklus,dersichweitmehranGustavMahlersLied von der Erde, als am romantischen Liederzyklus orientiert, beschreibendie Suche nach der rituellen Dimension eines musikalisch-sprachlichenErlebnisses.DerAnfangSlotha – setting a trap for divineerinnertinderbeschwörendenWiederholungvonWortenundSilben,diedenFokusvonderBedeutungauf den Klang verschiebt, an ein Mantra. Der Kern jedoch ist das Vater unser,dessenzweiersteWorteaufaramäisch,deraltenSprachederJuden,gesungen und dann auf tschechisch, in Ondrej Adámeks Mutterspracheübersetzt werden, was einer Deutung gleichkommt. Die Solistin ist auf-gefordert,»dasRitualfürsichselbst,einfachundkonzentriert«,ineinem»wachen Zustand völliger Sensibilität und Aufmerksamkeit« zu vollzie-hen.Nurlangsam,fastbehutsamfächertsichdasgroßbesetzteOrchesterauf.DieWortederSängerinfindeneinEcho,breitensichaus,verwandelnsich,werdenillustriert.SchonhierkündigtsichinzischendenGeräuschenund im leise vibrierenden Donnerrohr die elementare Klangwelt derBibelstellejenseitsdersprachlichenKommunikationan.Der Übergang von Sprache in konkrete Geräusche und GeräuschmusikwirddengesamtenZyklusprägenundverbinden.DieSchlagzeugerimi-tieren den Donner, die auseinander glissandierenden Streicher zeichnendas Klangbild eines Sturms, für den Schneesturm werden die Hörnerherangezogen,währendFlöten, späterauchStreicherdiealleserfassendeBewegungeinesErdrutschessimulieren.MagdalenaKoženásingtdazuinihrertschechischenMuttersprachevonderSuchenachGott,seiesindenscheinbar nebensächlichen Geräuschen der Umwelt, sei es in EhrfurchtgebietendenNaturphänomenen.ImGegensatzzudenTexteninunterschiedlichenSprachensetztOndrejAdámekbeimillustrierendenOrchesterklangaufunmittelbareVerständ-lichkeit.DieGottsuchewirdwieeinDramainszeniert:»DieseSituation,

24
inderjemandGottinWind,FeuerundSturmsucht,ihnabernichtfindet,enttäuschtistunddannimmerschnellernervöser–wieineinemKlang-katalog–zusuchenbeginnt,wollteichfastgroteskerscheinenlassen«.InsGroteskeschwenktauchdieAnverwandlungeinesmährischenVolks-lieds,indemeinpaarmusikbegeisterteTrinkervonEngelnindenHimmelgeleitetwerden,wosiePetrusjedochabweist.Peter sent me backvertrittimZyklus die Funktion des Scherzo, beginnt wie ein Lied, verzichtet aberbald auf Worte und die Stimme, nutzt sie aber als Sprungbrett, um inOrchesterklängenzuversinken.InderWahldesTextes,derabwechselndimmährischenDialektundaufTschechischgesungenwird,erinnertdie-sesLiedaberauchandasmährischeDorf,indessenKircheOndrejAdá-mekdenBibeltextausdemBuchderKönigezumerstenMalhörte.InallenStationendiesesWerkszeichnet sicheineallgemeingültige spiri-tuelleSucheab,diezugleicheinesehrpersönlicheist.MitallenIrrwegen,Enttäuschungen, aber auch der Erkenntnis, dass es weder eine Antwort,nocheinZielgebenkann:»JedeEpisodeimTextgehtaufeinepersönlicheErfahrungzurück«,gestehtderKomponist.SeinespirituelleSuchebeginntimJudentum,daerauseinerjüdischenFamiliestammt.AlsJugendlicherwendetersichdemChristentumzu.SpäterweckenBuddhismus,Hinduis-mus und Sufismus sein Interesse, aus religiösen, aber auch musikalischenGründen. Zu dieser Suche gehören auch Enttäuschungen, in diesem kon-kreten Fall über falsche Gurus, die die Sehnsüchte ihrer Anhänger miss-brauchten.EingeschriebenhabensichdieVerletzungeninSharp point,woeinzelneWortenichtmehrgebetsmühlenartigwiederholtwerden,sondernwiegemeißeltüberdemOrchesterklangaufscheinen,bisinskleinsteDetailausgeformt,hochverdichtetundandenRändernscharfkonturiert.DieanschließendeGruppevonLiedernführtnachSüdspanien,woOndrejAdámek2009währendeineslangenStudienaufenthaltsdieKarwochemitihren Gesängen und Prozessionen erlebte: »Der Ausdruck, die EnergieundDevotionderSaeta-SängeristunglaublichstarkundinEuropaaußer-gewöhnlich«. In seiner eigenen, auf spanisch gesungenen Saeta verlagertsich ein Ostergesang aus Sevilla langsam von der Stimme ins Orchester,bissichdiemaurischenMelismeninderFerneverlieren.Auchdiefolgen-denStationenbleibeninSpanien.JedochstehtnichtmehrdiekollektiveFrömmigkeit imZentrum,sonderndie individuelleGotteserfahrungderHeiligenTeresavonAvila. ImfolgendenLiedschildertderMezzosopran

25
dieBeichtederhörbarbewegtenundauchmusikalischausdemGleich-gewicht gebrachten Heiligen Teresa, die dem nüchtern deklamierendenBeichtvater von ihrer Begegnung mit Gott erzählt. Für das eigentlicheErweckungserlebnis steht das folgende Lied Ecstasy, in dem sich weite,farbenreiche Orchesterräume öffnen, von vielfach geteilten Streichernin immer neues Licht getaucht. Fast ohne Text aber nicht ohne dieStimme vollzieht sich die anschließende Levitation. Aus dem flächigenInstrumentalklangerhebtsichdieStimme,langsamundschwankend,aberstetig.WardieHeiligeTeresaeineVerrückteodertatsächlicherleuchtet?MitdemfolgendenLiedstelltOndrejAdámekdieGewissheiteninFrage.You are not there (Du bist nicht da) heißt es, wiederum angelehnt an denBibeltext aus dem Buch der Könige, womit der Bogen zurück zum An-fang des Zyklus geschlagen ist. In der Partitur vermerkt der Komponist»Disillusion. Inneremptiness«.Diedarauf folgendeMusik istzerklüftet,vonscharfenAkzentenzerrissen.Die finale Wende vollzieht sich im anschließenden, zehnten Lied Gentle whisper.AuchdieserTitelbeziehtsichaufdieBeschreibungdergöttlichenErscheinung im Windhauch. Wie nah der Hauch und damit die Mani-festationdes Göttlichen der Musik steht, verrät das Verhältnis zwischender Sprache und der Musik. »Bist du in den geschwungenen Linien desRauchs?« fragt die Sängerin, während der nunmehr englische Text dieVerbindungzwischendenRauchkringelnundSinuswellenherstellt.»Dubistüberall«–indieseErkenntnismündetschließlichdieSuchenachdemGöttlichenjenseitsderReligionsgrenzen–miteinemLoblied,dasOndrejAdámek an der strengen und einfachen Stimmführung des indischenDhrupad-Gesangsorientiert.DerTextzudiesemHymnusstammtausdemhinduistischenBhagavad Gita,gesungenjedochaufEnglisch,bisdieletz-tenWortewiederinsAramäischewechseln.»UnterschiedlicheSprachen«,kommentiertderKomponist,»interessierenmichimmer,auchalsMusik-material«. Jede Sprache besitzt eine eigene Musikalität. Nicht nur dasTschechische,ausdemschonLeošJanácekseineMusikspracheerneuerte.AuchEnglisch,Spanisch,Aramäisch,Sanskrit:JederSprachewohneneige-neRhythmen,Tempi,Klangfarben,RegisterundeigeneAusdruckswelteninne. Für Ondrej Adámek, der von Tschechien zuerst nach Frankreich,dannnachDeutschlandging, istauchdieErfahrungdesEintauchens inimmerneueSprachen,MentalitätenundKultureneinepersönliche.


27
I.Desprofondeursdel’abîme,jecrieverstoi,Seigneur:Seigneur,écoutemavoix!(AusderTieferufeich,Herr,zuDir.Herr,höremeineStimme!)Psalm 130, Vers 1 und 2
II.LeChrist,ressuscitédesmorts,nemeurtplus;lamortn’aplussurluid’empire.(Wissenwirdoch,dassChristus,auferwecktvon[den]Toten,nichtmehrstirbt;[der]TodistnichtmehrHerrüberihn.)Paulusbrief an die Römer, Kapitel 6, Vers 9
III.L’heurevientoùlesmortsentendrontlavoixduFilsdeDieu…(DieStundekommt,inderdieTotendieStimmedesSohnesGotteshörenwerden)Evangelium nach Johannes, Kapitel 5 Vers 25
IV.Ilsressisciteront,glorieux,avecunnomnouveau–dansleconcertjoyeuxdesétoilesetlesacclamationsdesfilsduciel.(Siewerdenauferstehen,glorreich,miteinemneuenNamen-alsdieMorgensternemiteinanderjauchztenundalleGottessöhnejubelten)Paulusbrief an die Korinther, Kapitel 15 Vers 43 – Offenbarung des Johannes, Kapitel 2 Vers 17, Buch des Hiob, Kapitel 38, Vers 7
V.Etj’entendislavoixd’unefouleimmense…(UndichhörteetwaswieeineStimmeeinergroßenSchar…)Offenbarung des Johannes, Kapitel 19 Vers 6
OlivierMessiaen[1908– 1992]
Et exspecto resurrectionem mortuorum [1964] (UndicherwartedieAuferstehungderToten)

28
2Piccoloflöten3Flöten3OboenEnglischhornEs-Klarinette3KlarinettenBassklarinette3FagotteKontrafagott6HörnerPiccolotrompete3TrompeteninC3PosaunenBassposaune1TubaBassSaxhorn(oderTuba)Schlagzeug
Entstehungszeit: 1964Auftraggeber: AndréMalraux,KultusministerunterCharlesdeGaulleUraufführung: 7.Mai1965inderSainteChapelleinParisunterderLeitungvonSergeBaudo

29
Es ist eine seltsame Tiefe, aus der sich der Gesang der Bläser zu Beginnerhebt.KeinevollkommeneSchwärze,vielmehreineschwachleuchtendeDunkelheit,diefortwährenddieFarbewechselt,währendsichdieMelodielangsamvorwärtsbewegt.DieBewegungensindeinfachundunaufgeregt,der Rhythmus hingegen merkwürdig sperrig. Taktwechsel rücken dieSchwerpunkte der Melodie mal hierhin, mal dorthin. Olivier Messiaenwähltfürdieses,nurmitBläsernundSchlagwerkungewöhnlichbesetzteWerkeinenbeunruhigendenAnfang.DaseigenartigeLeuchtenmarkiertdenBeginndesWartensaufdieAuferstehung,esilluminierteinenOrt,derkeinerist,einOrtjenseitsvonRaumundZeit.DieFragenachdemgeeig-neten Schauplatz für die Aufführung dieser Musik, die an die Toten derbeidenWeltkriegeerinnert,stelltesichauchdemKomponisten.Vielleichtstelltesiesichsogardringlicheralssonst,dennererklärte»Kirchen,Kathe-dralenundsogardiefreieNaturunddasGebirge«zumöglichenundan-strebenswertenAufführungsorten.DerTitelseinerInstrumentalmusikistProgramm. Olivier Messiaen hat ein Ritual komponiert. Obwohl vomfranzösischenStaatinAuftraggegeben,istIch erwarte die Auferstehung der ToteneinegeistlicheMusik,zwarnichtliturgischunddamitfürdenGot-tesdienstbestimmt,aberzutiefstreligiös.DerersteSatzistmitdemAnfangdesPsalms130überschrieben:»AusderTiefe, oh Herr, rufe ich zu dir«. Es ist der Ruf der Sterblichen nach Er-lösungausdemirdischenLeid.Miteiner fastübermütigenFigur indenHolzbläsern,unterdenennunauchFlötenundOboenzuhörensind,kün-digtsichbereitsimzweitenderfünfSätze,unddamitdramaturgischbe-trachtet recht früh, die erhoffte Auferstehung an. Im Mittelpunkt stehtwiedereineMelodie,diesichnunmehrineinsamerHöhevoneinemIn-strumentzumnächstenbewegtunddabeierneuteinemungewöhnlichenRhythmusfolgt.AufderSuchenacheinerErneuerungderRhythmikhat
MartinaSeeber:Der Titel ist Programm
ZuOlivierMessiaensEt exspecto resurrectionem mortuorumfürHolz-,BlechbläserundMetallschlaginstrumente

30
OlivierMessiaennichtnurdieabendländischeMusikgeschichtestudiert,sondernauchdieMusikkulturendesantikenGriechenlandundIndiens.DerhierverwendeteRhythmusstehtinIndienfürdie»KraftdesLöwen«,eine Bezeichnung, die mehr als nur Symbolkraft besitzt. Der RhythmusverkörpertdortdieseKraft.DieFormelheißtSimhavikrama,bestehtausdrei mal fünf Elementen und ist Shiva gewidmet. Im Hinduismus ist ernichtnurderGottderZerstörungunddesTodes,sondernzugleichauchder Überwindung und Schöpfung. Er repräsentiert den Tod des Todes.EineBrückeindieasiatischeKulturundGlaubensweltschlagenauchdieGlockenklänge,die indiesemSatzdieÜberwindungdesTodesankündi-gen.FastalleslässtsichindiesemWerksymbolischdeuten.DazugehörenRhythmen, Melodien und Glockenklänge, aber auch der magisch langeHalldesTamtam,desgroßenchinesischenGongs,dereinetragendeRollespielt. Seine lange und kraftvolle Resonanz steht, so erklärt es der Kom-ponistselbst,fürdieAuferstehung,dieimdrittenSatzverkündetwird.ErträgtdieÜberschrift:»DieStundewirdkommen,inderdieTotendieStim-medesGottessohneshörenwerden«.DasTamtamverkörperteinederdreiManifestationendieserStimme.AberauchdieStillesowiedieKlängederGlockenassoziiertMessiaenmitderakustischenPräsenzdesGöttlichen.Auf einer dritten Ebene symbolisiert schließlich auch der Gesang ei-nes Vogels die Stimme des Auferstandenen. Olivier Messiaen kannte dieWeltderVögelwiekaumeinanderer.ImmerwiederfindenihreGesängeEinganginseineKompositionen.HieristesdieStimmedesUirapuruausAmazonien.SeinflötengleicherTon,diedisparatenmelodischenSprünge,die unerwarteten Farbänderungen und Wechsel der Lautstärke machennicht nur seinen Gesang zu einem besonderen Erlebnis. Am Amazonasheißt es nämlich, man höre den Gesang des Uirapuru in der Stunde deseigenen Todes. Olivier Messiaen wusste um diesen Glauben, weshalb dieVogelstimme hier mehr als nur eine exotische, melodisch exzentrischeBereicherungdarstellt.Ausgehend von dieser dreifach symbolgeladenen Verkündigung derAuferstehung führen die beiden letzten Sätze in einen sich konsequentsteigernden Zustand kollektiven Jubels. Olivier Messiaen wechselt denOrt.NachdenRufenderunerlöstenSeelenausderirdischenTiefe,nachdenVogelgesängen,diesichbereitsüberdenErdbodenerheben,überführterdieerlöstenSeelenindenHimmel.

31
Im»FreudenkonzertderSterneunddenRufenderHimmelssöhne«,wiedervierteSatzheißt,fließtmusikalischalleszusammen,wasindenerstenSätzenentwickeltwurde.ZwischendentheatralenSchlägendesTamtamintonieren die Bläser einen Osterintroitus, sie imitieren den Gesang dersüdeuropäischenKalanderlerche,der indenOhrendeskomponierendenOrnithologendasGefühlderFreudeunddieLustanderBewegungver-mittelt.AuchdasThemadeserstenSatzeskehrtzurück,ebensoderindi-scheRhythmusdeszweiten.OlivierMessiaenbeschreibtdasEndediesesSatzes,derbereitseinFinaleabgebenkönnte,mitdenWorten:»DieEngelunddieSternevereinensichinihremGlanz,umdieAuferstandenenzubegrüßen,indemsievierMusiken,vierschillerndeFarbspiele,vierKlang-komplexeüberlagern.«Waskanndaraufnochfolgen?AndenSchlusssetztOlivierMessiaeneineauskomponierteVision.DenfinalenLobgesangüberschreibtermiteinemZitatausderOffenbarungdesJohannes:»IchhörtedieStimmeeinerriesi-gen Menge…« Flankiert von Glockenklängen erhebt sich eine langsameMelodie,indieimmermehrBläsereinstimmen.VonderMengederBläserundPerkussionistenwirddiediegöttlicheKraftimUnisonobeschworen,laut, gewaltig und zugleich mit einfachsten Mitteln. Demonstrierte dervierteSatznochdieVielfaltinderdichtenFolgeundÜberlagerunghete-rogenerMaterialien,konzentriertsichOliverMessiaenhieraufdieVielfaltin der Einheit. »unanime« kommentiert der Komponist die Verschmel-zungimVorwort:»wieeineeinzigeSeele«.

Biographien
OndrejAdámekOlivierMessiaen
MagdalenaKoženáSirSimonRattle

33
OndrejAdámek[*1979]
OndrejAdámekwurde1979inPraggeboren,studierteKompositionanderMusikakademieinPragundamKonservatoriuminParis.ErkomponiertOrchester-, Kammer-, Vokal-, und elektroakustische Musik und arbeitetmitChoreographendeszeitgenössischenTanzeszusammen.Ererhieltzahl-reicheKompositionsaufträgevonwichtigenFestivalsundEnsembleswieauchvondermusica viva,inderermehrfachaufgeführtwurde.SeineWerkewurdenmitmehrerenPreisenausgezeichnet.DurchlängereAufenthaltein verschiedenen Ländern (Spanien, Japan, Bali, Indien, Kolumbien,Kenia) taucht Adámek tief in die Kultur, Religion und Musik der unter-schiedlichen Kulturen ein. Als Komponist und Dirigent beschäftigt ersichintensivmitderDarstellung,EntwicklungundZukunftdesOpern-gesangs.ZudiesemZweckgründeteerseineigenesinternationalesVokal-ensemble NESVEN, das aus ausgebildeten Gesangsolisten besteht. AlsDirigent,ChorleiterundDozentunterschiedlicherWorkshopsuntersuchtAdámek Authentizität und Originalität der Stimme sowie Bewegungen,GestikundTheatralikaufderBühne.DabeispielenphonetischealsauchsemantischeAspekte,dieAussprache,dieDiktionunddieAuslegungdesTexteseinewesentlicheRolle.

34
OlivierMessiaen[1908– 1992]
Messiaenwurdeam10.Dezember1908inAvignongeboren.DieNeigungzurMusikundseineschöpferischeBegabungtratenfrühhervorundwur-den vom literarisch-künstlerisch bestimmten Elternhaus gefördert. 1931begannMessiaenseineLaufbahnalsOrganistanSainteTrinité,einerdergroßenPariserKirchen.ErversahdiesesOrganistenamtdannbiszusei-nemTode,alsoüber60Jahrelang.NatürlichkomponierteerauchfürseinInstrument und neben der Orchester- und der Klaviermusik bildet dieMusikfürdieOrgeleinedertragendenSäulenseinesOeuvres.UnabhängigvonseinenErfolgenalsOrganistmachtesichMessiaenallmählichauchei-nenNamenalsKomponist.SeinSchaffenvor1949,indemsichnochAn-klängeanDebussyundRavelvernehmenlassen,kulminiertindermonu-mentalenTurangalîla-Symphonie[1946– 1948].Ab1941gabMessiaenTheorie-kurse am Pariser Conservatoire und zog mit seinem unkonventionellenAnsatz avantgardistisch gesonnene Studenten wie Pierre Boulez an. Ob-wohlMessiaensTheorieninhohemMaßeaufihnpersönlichzugeschnit-ten sind, wurde er zu einem der einflussreichsten KompositionslehrerseinerEpoche.InseinemeigenenSchaffenbrachtendieQuatre Études de rhythmefürKlavier(1949–1950),mitdenenMessiaenderentstehendenseri-ellenMusikentscheidendeImpulsegab,einenradikalenUmschwungvonüberschwänglicher Opulenz hin zu strenger Konstruktivität. In den fol-genden, von Vogelgesängen inspirierten Werken wie dem KlavierzyklusCatalogue d’Oiseaux[1956–1958]nahmerallmählichElementeseinesfrühe-renSchaffenswiederaufundfandsozuseinemcharakteristischen,unver-wechselbaren Stil. Choralartige Melodien, die oft in extrem ruhiger Be-wegung erscheinen, dissonanzgehärtete Klangfelder von nicht mehrdurchhörbarer Komplexität und andere heterogene Elemente fügt er zuunregelmäßigenMosaikenzusammen,diedenHörervorallemdurchihreklanglichenWirkungenbezwingen.InseinenletztenbeidenLebensjahr-zehnten entstanden vor allem christlich inspirierte Werke. 1975 nahmMessiaen, inzwischen ein weltberühmter Komponist, die Arbeit an derOper Saint François d’Assise auf, die im November 1983 uraufgeführt wur-de. Danach konnte er 1991 mit Éclairs sur l’Au-Delà als der letzten abge-schlossenenKompositioneinweitausgreifendesOrchesterwerkbeenden.DerKomponiststarbam28.April1992inParis.

35
MagdalenaKožená
MagdalenaKoženáwurde1973inBrnogeborenundstudierteGesangundKlavieramdortigenKonservatorium,späterbeiEvaBlahováanderAka-demie der darstellenden Künste in Bratislava. Ihre Auftritte führten sienach London, Paris, Brüssel, Berlin, Amsterdam, Wien, Tokio, San Fran-cisco, indieNewYorkerCarnegieHall sowiezudenführendeneuropäi-schenFestivals-inZusammenarbeitmitPianistenwieDanielBarenboim,Yefim Bronfman und Malcolm Martineau, András Schiff und MitsukoUchida.SiearbeitetemitvielenderweltweitführendenOrchesterzusam-men und mit Dirigenten wie Sir Simon Rattle, Mariss Jansons, GustavoDudamel,BernardHaitinkundJiríBelohlávek,SirRogerNorringtonundNikolaus Harnoncourt. Ihr weit gespanntes Repertoire führt bis hin zuzeitgenössischen Partien wie ihr Rollendebüt als Lady Macbeth bei derWeltpremierevonPascalDusapinsMacbeth,UnderworldinLaMonnaiein Brüssel zeigt. Weitere Opern-Engagements in jüngster Zeit sind ihreRückkehralsOctavianinStrauss’Der RosenkavalieranderMetropolitanOperaunterSirSimonRattle(2019),alsIdamanteinMozartsIdomeneoander Staatsoper Berlin (2020) und ihr Rollendebüt als Kellnerin bei derWeltpremierevonKaijaSaariahosUnschuldbeimFestivalAixEnProvence(Sommer 2021). Auch als Konzertsängerin feiert sie große Erfolge. SieerhieltzahlreicheAuszeichnungen,darunter2003denTitelChevalierdel’OrdredesArtsetdesLettresderfranzösischenRegierungfürihreVer-dienstumdiefranzösischeMusik.

36
SirSimonRattle
SirSimonRattle,inLiverpoolgeboren,studierteanderRoyalAcademyofMusicinLondon.Von1980bis1998arbeiteteer–zunächstalsErsterDiri-gentundKünstlerischerBerater,dannalsMusikdirektor–mitdemCityofBirminghamSymphonyOrchestra(CBSO)undformteeszueineminter-national renommierten Klangkörper. 2002 ging er nach Berlin und wardort bis 2018 Chefdirigent der Berliner Philharmoniker und Künstleri-scherLeiterderBerlinerPhilharmonie.2017wurdeerzumMusikalischenLeiterdesLondonSymphonyOrchestraernanntundfürdieSaison2017/18hatteerdieLeitungbeiderKlangkörperinne.SirSimonhatüber70Auf-nahmeneingespieltunderhieltzahlreicheinternationalangesehenePrei-sefürseineAufnahmenbeiverschiedenenLabels.Von2014anhaterkon-tinuierlich sein CD-Portfolio bei dem eigenen Label der Berliner Phil-harmoniker – Berliner Philharmoniker Recordings – aufgebaut, darun-terdieEinspielungenderkomplettenSymphonie-ZyklenvonBeethoven,SchumannundSibelius.Musikalische Bildung nimmt für Sir Simon Rattle einen hohen Stellen-wert ein. Während seiner Partnerschaft mit den Berliner Philharmo-nikernhatermitdemEducation-ProgrammZukunft@BphilneueWegebeschritten. Das brachte ihm 2004 den Comenius Preis ein, 2005 denSchillerpreis der Stadt Mannheim, die Goldene Kamera und die UraniaMedaille. Zusammen mit den Berliner Philharmonikern wurde er 2004zuminternationalenUNICEF Botschafterernannt.SirSimonRattleer-hieltaucheinigeangesehenepersönlicheEhrungen:1994wurdeerindenRitterstanderhoben,2014durchIhreMajestätdieKöniginzumMitglieddesOrderofMeriternanntundzuletztmiteinerderältestenbritischenAuszeichnungen,demFreedomoftheCityofLondongeehrt.SirSimonunterhältlangjährigeBeziehungenmitdenführendenOrches-terninLondon,EuropaunddenUSA.MitderSaison2023/24wirderalsNachfolgervonMarissJansonsChefdirigentvonChorundSymphonieor-chesterdesBayerischenRundfunkssein.

37
Nachweise
DieTextevonMartinaSeebersindOriginalbeiträge fürdiemusica viva.AbdruckdesGe-
sangstextesvon Where are You?mitfreundlicherGenehmigungdesKomponisten.
NachdrucknurmitGenehmigung.Redaktionsschluss:15.Februar2021
Änderungenvorbehalten

NEWSmusica viva letter
online anmelden unterbr-musica-viva.de/newsletter
BleibenSieimmeraufdemLaufendenüberdiemusica vivadesBayerischenRundfunks,MünchensKonzertreihefürzeitgenössischeMusik:NutzenSiedenkostenlosenNews-letteralsdigitalenWegweiserzuProgramm-undKonzert-informationen, neuen Bloginhalten sowie Radioübertra-gungenaufBR-Klassik.
mus
ica
viva
NE
WS
– D
er m
onat
lich
e N
ewsl
ette
r

SIR SIMON RATTLE
4 CD
900
177
„Rattle gehört nun zu jenen BR-Chef-dirigenten, die unter Musizieren stets auch Musikantisches verstehen. Die jene Emotion sowohl beim Orchester als auch beim Publikum entfachen können, die über Strukturelles, Analytisches, zuweilen auch genialisches Posieren hinausgeht. Ein Animateur, ein Motivator, dem das Herz mindestens ebenso wichtig ist wie das Hirn.“ Markus Thiel, Münchner Merkur Januar 2021
Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks
2 CD
900
133
Mit Elisabeth Kulman, Anette Dasch, Janina Baechle, Michael Volle, Christian Van Horn, Benjamin Bruns
Mit Magdalen Kozená, Stuart Skelton
CD 9
0017
2
br-klassik.de/label · Erhältlich im Handel und im BRshop: br-shop.de
Mit Elisabeth Kulman, Iréne Theorin, Eva Maria Westbroek, Eric Halfvarson,
James Rutherford, Stuart Skelton


Impressum
HerausgeberBayerischerRundfunk/musica vivaKünstlerische LeitungDr.WinrichHoppRedaktionDr.LarissaKowal-WolkKonzept / GestaltungGünterKarlBose[www.lmn-berlin.de]
musica vivaKünstlerische LeitungDr.WinrichHoppProduktion, ProjektorganisationDr.PiaSteigerwaldRedaktionDr.LarissaKowal-WolkPresse/Kommunikation, ProduktionsassistenzAnnaMareisBüroBeaRade
BayerischerRundfunkmusica vivaRundfunkplatz1D-80335MünchenTel.:0049-89-5900-42826mailto:[email protected]


