inhalt - hptarthur.hpt.at/php/online_links/links/iv_22463.pdf · 2017. 10. 11. · text 1.3: lob...

3
Artes • Lektürebuch 2 4 | quattuor Inhalt 8. KLASSE | 7. SEMESTER – KOMPETENZMODUL 7 TEIL 1: FORMEN DER LEBENSBEWÄLTIGUNG I. Definition, Aufgaben und Anfänge der Philosophie Text 1.1: Philosophie und Weisheit – Der Weg und das Ziel (Seneca, Epistulae morales 89, 4–5, 9, gek.) 7 Text 1.2: Definition und Unterteilung der Philosophie (Isidor, Etymologiae 2, 24, 1; 3–4, gek.) 9 Text 1.3: Lob der Philosophie (Cicero, Tusculanae disputationes 5, 5) 10 Text 1.4: Aufgaben der Philosophie (Seneca, Epistulae morales 16, 3–5) 12 Die Vorsokratiker 12 Text 1.5: Die Anfänge der Philosophie (Cicero, Academica priora – Lucullus 118, gek.) 13 Die Sophisten 14 Text 1.6: Anklage und Ankläger des Sokrates (Platon latinizatus, Apologia 2) 14 Text 1.7: Die Weisheit des Sokrates (Platon latinizatus, Apologia 6) 15 II. Schicksal vs. Zufall – Auf der Suche nach Gott und dem freien Willen Die Stoa 15 Text 1.8a: Nichts geschieht ohne Grund (Cicero, De divinatione 125–126) 16 Text 1.8b: Der zweite Gottesbeweis des Thomas von Aquin (Thomas von Aquin, Summa theologica, qu. 2, ar. 3) 17 Text 1.9: Zustimmung zum göttlichen Plan als Ausdruck menschlicher Willensfreiheit (Seneca, De vita beata 15, 6–7) 17 Der Epikureismus 18 Text 1.10: Die Sicht der Epikureer: Ein Plädoyer für den Zufall (Cicero, De fato 22–23, gek.) 18 III. Wege zum Glück Text 1.11: Lebensglück aus stoischer Sicht (Seneca, De vita beata 4, 2) 19 Text 1.12: Der Weise kann nichts verlieren (Seneca, De constantia 5, 4–5, gek.) 21 Text 1.13: Lust als höchstes Gut (Cicero, De finibus 1, 29–30) 22 Text 1.14: Wie war das noch mit der Lust? (Cicero, De finibus 1, 32–33, gek.) 23 Text 1.15: Bildung, Philosophie und Selbsterkenntnis wappnen gegen Ängste und Schicksalsschläge (Seneca, Epistulae morales 82, 3–6, gek.) 23 Text 1.16: Gib Zukunftsängsten keine Chance! (Seneca, Epistulae morales 13, 4–7, gek.) 25 Text 1.17: Auf das richtige Zeitmanagement kommt es an! (Seneca, Epistulae morales 1, 1, gek.) 26 Text 1.18: Das Leben ist lang, wenn du es zu nutzen weißt! (Seneca, De brevitate vitae 1, 3–4; 2, 1–2, gek.) 28 Text 1.19: Weglaufen zwecklos! (Seneca, Epistulae morales 28, 1–2, gek.) 29 Text 1.20: Prüfe deine Einstellung zum eigenen Körper! (Seneca, Epistulae morales 2, 14) 29 Text 1.21: Distanziere dich von Oberflächlichkeiten und konzentriere dich auf das Wesentliche! (Seneca, Epistulae morales 8, 3; 5, gek.) 31 IV. Wie miteinander leben? Text 1.22: Nimm deine gesellschaftliche Verantwortung wahr! (Seneca, Epistulae morales 95, 52–53) 32 Text 1.23: Sei authentisch und bleibe dir selbst treu! (Seneca, Epistulae morales 20, 2–3, gek.) 33 Text 1.24: Meide den Mainstream! (Seneca, De vita beata 1, 3–4, gek.) 34 Text 1.25: Massenunterhaltung – Nein Danke! (Seneca, Epistulae morales 7, 1–5, gek.) 35 Text 1.26: Der richtige Umgang mit Sklaven (Seneca, Epistulae morales 47, 1; 10–11; 17, gek.) 36 Text 1.27: Der Charakter adelt (Seneca, Epistulae morales 44, 5–6) 37 Text 1.28: Das Wesen wahrer Freundschaft (Seneca, Epistulae morales 3, 2–4, gek.) 38 Text 1.29: Hilfsbereitschaft und Aufrichtigkeit machen wahre Freundschaft aus (Cicero, De amicitia 44) 39 Text 1.30: Das Wesen einer guten Tat (Seneca, De beneficiis 1, 5) 39 Vocabularium 41

Upload: others

Post on 02-Sep-2020

0 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Inhalt - HPTarthur.hpt.at/php/online_links/links/IV_22463.pdf · 2017. 10. 11. · Text 1.3: Lob der Philosophie (Cicero, Tusculanae disputationes 5, 5) 10 Text 1.4: Aufgaben der

Artes • Lektürebuch 24 | quattuor

Inhalt

8. KLASSE | 7. SEMESTER – KOMPETENZMODUL 7 TEIL 1: FORMEN DER LEBENSBEWÄLTIGUNG

I. Definition, Aufgaben und Anfänge der Philosophie Text 1.1: Philosophie und Weisheit – Der Weg und das Ziel (Seneca, Epistulae morales 89, 4–5, 9, gek.) 7Text 1.2: Definition und Unterteilung der Philosophie (Isidor, Etymologiae 2, 24, 1; 3–4, gek.) 9Text 1.3: Lob der Philosophie (Cicero, Tusculanae disputationes 5, 5) 10Text 1.4: Aufgaben der Philosophie (Seneca, Epistulae morales 16, 3–5) 12

Die Vorsokratiker 12Text 1.5: Die Anfänge der Philosophie (Cicero, Academica priora – Lucullus 118, gek.) 13

Die Sophisten 14Text 1.6: Anklage und Ankläger des Sokrates (Platon latinizatus, Apologia 2) 14Text 1.7: Die Weisheit des Sokrates (Platon latinizatus, Apologia 6) 15

II. Schicksal vs. Zufall – Auf der Suche nach Gott und dem freien Willen

Die Stoa 15Text 1.8a: Nichts geschieht ohne Grund (Cicero, De divinatione 125–126) 16Text 1.8b: Der zweite Gottesbeweis des Thomas von Aquin (Thomas von Aquin, Summa theologica, qu. 2, ar. 3) 17Text 1.9: Zustimmung zum göttlichen Plan als Ausdruck menschlicher Willensfreiheit (Seneca, De vita beata 15, 6–7) 17

Der Epikureismus 18Text 1.10: Die Sicht der Epikureer: Ein Plädoyer für den Zufall (Cicero, De fato 22–23, gek.) 18

III. Wege zum Glück Text 1.11: Lebensglück aus stoischer Sicht (Seneca, De vita beata 4, 2) 19Text 1.12: Der Weise kann nichts verlieren (Seneca, De constantia 5, 4–5, gek.) 21Text 1.13: Lust als höchstes Gut (Cicero, De finibus 1, 29–30) 22Text 1.14: Wie war das noch mit der Lust? (Cicero, De finibus 1, 32–33, gek.) 23Text 1.15: Bildung, Philosophie und Selbsterkenntnis wappnen gegen Ängste und Schicksalsschläge (Seneca, Epistulae morales 82, 3–6, gek.) 23Text 1.16: Gib Zukunftsängsten keine Chance! (Seneca, Epistulae morales 13, 4–7, gek.) 25Text 1.17: Auf das richtige Zeitmanagement kommt es an! (Seneca, Epistulae morales 1, 1, gek.) 26Text 1.18: Das Leben ist lang, wenn du es zu nutzen weißt! (Seneca, De brevitate vitae 1, 3–4; 2, 1–2, gek.) 28Text 1.19: Weglaufen zwecklos! (Seneca, Epistulae morales 28, 1–2, gek.) 29Text 1.20: Prüfe deine Einstellung zum eigenen Körper! (Seneca, Epistulae morales 2, 14) 29Text 1.21: Distanziere dich von Oberflächlichkeiten und konzentriere dich auf das Wesentliche! (Seneca, Epistulae morales 8, 3; 5, gek.) 31

IV. Wie miteinander leben? Text 1.22: Nimm deine gesellschaftliche Verantwortung wahr! (Seneca, Epistulae morales 95, 52–53) 32Text 1.23: Sei authentisch und bleibe dir selbst treu! (Seneca, Epistulae morales 20, 2–3, gek.) 33Text 1.24: Meide den Mainstream! (Seneca, De vita beata 1, 3–4, gek.) 34Text 1.25: Massenunterhaltung – Nein Danke! (Seneca, Epistulae morales 7, 1–5, gek.) 35Text 1.26: Der richtige Umgang mit Sklaven (Seneca, Epistulae morales 47, 1; 10–11; 17, gek.) 36Text 1.27: Der Charakter adelt (Seneca, Epistulae morales 44, 5–6) 37Text 1.28: Das Wesen wahrer Freundschaft (Seneca, Epistulae morales 3, 2–4, gek.) 38Text 1.29: Hilfsbereitschaft und Aufrichtigkeit machen wahre Freundschaft aus (Cicero, De amicitia 44) 39Text 1.30: Das Wesen einer guten Tat (Seneca, De beneficiis 1, 5) 39

Vocabularium 41

Page 2: Inhalt - HPTarthur.hpt.at/php/online_links/links/IV_22463.pdf · 2017. 10. 11. · Text 1.3: Lob der Philosophie (Cicero, Tusculanae disputationes 5, 5) 10 Text 1.4: Aufgaben der

Artes • Lektürebuch 2 quinque | 5

TEIL 2: MYTHOS UND REZEPTION

I. Was versteht man unter Mythos?

II. Unerwiderte LeidenschaftText 2.1: Daphne – Die Verfolgungsjagd (Ovid, Metamorphosen 1, 525–532; 539–542) 44Text 2.2: Daphne – Rettung in letzter Sekunde (Ovid, Metamorphosen 1, 544–556) 45Text 2.3: Daphne – Apollo findet eine Lösung (Ovid, Metamorphosen 1, 557–567) 47Text 2.4: Proserpina – Liebe auf den ersten Blick (Ovid Metamorphosen 5, 390–403) 48Text 2.5: Proserpina – Ende gut, alles gut? (Ovid, Metamorphosen 5, 564–571) 49Text 2.6: Der Raub der Proserpina – Aus der Sicht eines Redners (Cicero, In Verrem 2, 4, 106–107) 50Text 2.7: Echo – Exzessiver Liebeskummer (Ovid, Metamorphosen 3, 375–401) 51Text 2.8: Narcissus – Liebeskummer der anderen Art (Ovid, Metamorphosen 3, 454–473) 52

III. Die große Liebe – Treue bis in den TodText 2.9: Pyramus und Thisbe – Verbotene Liebe (Ovid, Metamorphosen 4, 59–80) 53Text 2.10: Pyramus und Thisbe – Ein riskantes Abenteuer (Ovid, Metamorphosen 4, 93–104) 55Text 2.11: Pyramus und Thisbe – Falsche Schlüsse führen zur Katastrophe (Ovid, Metamorphosen 4, 105–127) 56Text 2.12: Pyramus und Thisbe – Niemals mehr getrennt (Ovid, Metamorphosen 4, 128–153; 162–166) 58Text 2.13: Orpheus – Der Star und das Schicksal (Ovid, Metamorphosen 10, 1–16) 60Text 2.14: Orpheus – Am Ziel aller Wünsche (Ovid, Metamorphosen 10, 40–52) 61Text 2.15a: Orpheus – Alles vergeblich (Ovid, Metamorphosen 10, 53–63) 62Text 2.15b: Orpheus und Eurydice – Einmal anders (Vergil, Georgica 4, 485–493) 63

IV. Bestrafte Frevler Text 2.16: Niobe – Hochmut kommt vor dem Fall (Ovid, Metamorphosen 6, 177–184; 191–196) 65Text 2.17a: Niobe – Aus gehabtem Schaden nichts gelernt … (Ovid, Metamorphosen 6, 273–288; 297–312) 66Text 2.17b: Nioba im Lexikon (Hygin, Fabulae) 67Text 2.18: Die lykischen Bauern – Herzlos und dumm? (Ovid, Metamorphosen 6, 348–365) 68Text 2.19: Die lykischen Bauern – Strafe folgt auf den Fuß (Ovid, Metamorphosen 6, 366–381) 69Text 2.20: Actaeon – Pechvogel vom Dienst (Ovid, Metamorphosen 3, 192–206) 70

V. Außergewöhnliche MenschenText 2.21: Daedalus und Icarus – Der Intellekt macht alles möglich (Ovid, Metamorphosen 8, 183–200) 71Text 2.22: Daedalus und Icarus – Letzte Vorbereitungen (Ovid, Metamorphosen 8, 200–216) 72Text 2.23: Daedalus und Icarus – Die Katastrophe (Ovid, Metamorphosen 8, 220–235) 74Text 2.24: Pygmalion – Der Einzelgänger (Ovid, Metamorphosen 10, 243–260; 266–269) 76Text 2.25: Pygmalion – Das Venusfest (Ovid, Metamorphosen 10, 270–279) 77Text 2.26: Pygmalion – Happy End (Ovid, Metamorphosen 10, 280–297) 78

Vocabularium 80

8. KLASSE | 8. SEMESTER – KOMPETENZMODUL 7 TEIL 3: FACHSPRACHEN UND FACHTEXTE

I. Medizin

Ursprünge, Definition und Einteilung 82Text 3.1: Der Eid des Hippokrates (Ianus Cornarius, Iusiurandum, gek.) 83Text 3.2: Was ist Medizin? – Begriffsdefinition und Einteilung (Isidor, Etymologiae 4, 1; 4, 9, gek.) 84Text 3.3: Stichwort „Medicina“ (Vicipaedia Latina) 85

Humoralpathologie und Diätetik 86Text 3.4: Ursache von Krankheit und Gesundheit – Galens Viersäftelehre (Galen, De humoribus, gek.) 86Text 3.5: Ein blutiges Ausleitungsverfahren – Der Aderlass (Celsus, De medicina 2, 10, 16–19, gek.) 87Text 3.6: Mittelalterliche Ernährungstipps (Hildegard v. Bingen, Causae et curae 2) 89

Page 3: Inhalt - HPTarthur.hpt.at/php/online_links/links/IV_22463.pdf · 2017. 10. 11. · Text 1.3: Lob der Philosophie (Cicero, Tusculanae disputationes 5, 5) 10 Text 1.4: Aufgaben der

Artes • Lektürebuch 26 | sex

Anatomie und Chirurgie 90Text 3.7: Aufschneiden bei lebendigem Leibe – Die Vivisektionen (Celsus, De medicina, Prooemium 23, gek.) 91Text 3.8: Detaillierte Beschreibung von Organen – Die Anatomie des Herzens (Andreas Vesalius, De humani corporis fabrica 6, 11–12, gek.) 93Text 3.9: Löcher im Schädel – Die Trepanation (Celsus, De medicina 8, 3, gek.) 95

Pharmazie 96Text 3.10a: Aussehen und Heilwirkung des Thymians (Plinius maior, Naturalis historia 21, 154–155, gek.) 96Text 3.10b: Quendel als „Allheilmittel“ (Hildegard v. Bingen, Physica 2, 81) 97

Medizinische Terminologie 99

II. Recht

Was ist Recht? 102Text 3.11: Definition und Einteilung des Rechts (Digesta 1, 1, 1, pr.–2, gek.) 102Text 3.12a: Naturrecht und Völkerrecht (Digesta 1, 1, 1, 3) 103Text 3.12b: Wasser ist Gemeingut (Ovid, Metamorphosen 6, 349–351) 103

Wer „macht“ Gesetze und Recht? 104Text 3.13a: Gesetze für die Öffentlichkeit – Die Einführung der Zwölftafelgesetze (Digesta 1, 2, 2, 4) 104Text 3.13b: Der Richter als Rächer – Ovids Goldenes Zeitalter (Ovid, Metamorphosen 1, 89–93) 105Text 3.14a: Auge um Auge? – Das Talionsprinzip im Zwölftafelgesetz (Tabula VIII) 106Text 3.14b: Schadenersatz im Alten Testament (Nova vulgata, Leviticus 24, 17–21) 106

Was ist Privatrecht und für wen gilt es? 107Text 3.15: Die Rechtsstellung der Frau – Noch ein weiter Weg bis zur Gleichstellung! (Digesta 50, 17, 2, pr.) 107Text 3.16: Die römische Ehe – Wer darf mit wem? (Institutiones 1, 10, pr., gek.) 108Text 3.17: Scheidung? – Ein Spruch genügt! (Digesta 24, 2, 2, pr. – 3) 109Text 3.18: Wurzel oder Wipfel – Was entscheidet über Eigentum? (Digesta 41, 1, 7, 13) 109Text 3.19: Was ist Rechtswidrigkeit? – Die lex Aquilia (Gaius, Institutiones 3, 210–211) 110Text 3.20: Antike Gewährleistungspflicht (Digesta 19, 1, 6, 4) 111

Was blieb vom römischen Recht? 112

III. Naturwissenschaften und Mathematik

Mathematik 114Text 3.21: Der Satz des Pythagoras – Ein wichtiges Hilfsmittel für Architekten (Vitruv, De architectura 9, praef. 6–7, gek.) 115Text 3.22: Propositio de linteo – Auch Schneider müssen rechnen können (Alkuin, Propositiones ad acuendos iuvenes 10) 116Text 3.23: Propositio de columba – 100 Tauben gesucht! (Alkuin, Propositiones ad acuendos iuvenes 45) 117Text 3.24: Gegeben sei … – Von einer Skizze zur Differentialrechnung (Gottfried Wilhelm Leibniz, Nova methodus pro maximis et minimis, itemque tangentibus, quae nec fractas nec irrationales quantitates moratur, et singulare pro illis calculi genus, in: Acta eruditorum, Lipsiae, 1684, p. 467) 117Text 3.25: Lösung von Differentialrechnungen ohne Hindernisse (Gottfried Wilhelm Leibniz, Nova methodus pro maximis et minimis, itemque tangentibus, quae nec fractas nec irrationales quantitates moratur, et singulare pro illis calculi genus, in: Acta eruditorum, Lipsiae, 1684, p. 469) 118

Physik 119Text 3.26: Atome – Die kleinsten Teilchen? (Cicero, De finibus 1, 6, 17) 119Text 3.27: Das Erste Kepler’sche Gesetz – Ein langer Weg bis ans Ziel (Johannes Kepler, Astronomia nova 3, 58, gek.) 121

Chemie 123Text 3.28: Schwefel und Quecksilber – Zentrale Elemente der Alchemie (Albertus Magnus, De mineralibus 4, 1, gek.) 123Text 3.29: Destillation im Mittelalter (Geber, De alchimia 2, 48, gek.) 124

Vocabularium 125

ANHANGStilmittel 127

Metrik (Verslehre) 128

Autoren und Werke 130

Vokabelübersicht 131