découvertes première langue lehrerheft 1 lektion 5 + 6€¦ ·  · 2017-06-13durch praktische...

24
Découvertes Première langue Lehrerheft Lektion 5 + 6 Autor Peter Weyland Redaktion Gabriele Korn 1 © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2006 | www.klett.de

Upload: trinhdung

Post on 30-Apr-2018

216 views

Category:

Documents


4 download

TRANSCRIPT

DécouvertesPremière langueLehrerheft

Lektion 5 + 6

AutorPeter Weyland

RedaktionGabriele Korn

1

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2006 | www.klett.de

2

LEÇON 5Vorbemerkung

Die Downloads mit Vorschlägen, didaktisch-methodischen Hinweisen und Impulsen zu den

Lektionen 5 – 8 sind sowohl eine Fortführung des Lehrerhefts Première langue (523023) als auch

eine Ergänzung zum Lehrerbuch von Découvertes 1 (523805).

Ziel der Downloads ist es, Lehrerinnen und Lehrer, die z.B. im Bereich der Rheinschiene Französisch

als „fortgeführte erste Fremdsprache“ unterrichten, eine Handreichung für das Zusatzcurriculum

(1/3 der Zeit) anzubieten. Die Lektionen 5 – 8 des Lehrerbuchs werden in Schwerpunkten ergänzt, die

sich aus den Bildungsplänen ergeben, ohne dass sie in einem regulären Schulbuch genügend Raum

finden können. Die Ergänzungen stärken die kommunikative Kompetenz und fordern eine erhöhte

Transferleistung.

In der vorliegenden L5 dient das „atelier d’écriture“ der weiteren Hinführung zur Schriftlichkeit und

soll nach Durchnahme der Lektion erfolgen. Auch wenn alle Teilfertigkeiten bei der Textproduktion

durch praktische Anwendung im Kontext wiederholt und gefestigt werden, empfiehlt es sich, Einzel-

fertigkeiten, die der Vorentlastung des Schreibprojektes dienen, weiter als solche zu wiederholen und

zu festigen.

Hinweis: Das skizzierte Scénario 1 eignet sich auch für leistungsschwächere Gruppen, da es v. a. um

Paraphrasieren des Lektionstextes geht und die einzelnen Schritte stark gelenkt werden.

In Scénario 2 erfolgt eine reine Transferleistung.

Fortführung

Wiederholungs- / Festigungsschwerpunkte(Wiederholungsschwerpunkte, die in den vorangegangenen Lektionen 1– 4 aufgeführt wurden,

werden an dieser Stelle nicht noch einmal genannt vgl. LH [523023], S. 34, S. 47 und S. 61.)

• Verbkonjugationen ( „Verben-Fuchs“ mit „préférer“ u. a. im Präsens, „Futur composé“,

Verneinung mit „ne … pas“ und „ne … rien“);

• Lexik (Freizeitaktivitäten und die dazugehörigen Verbstrukturen „aimer faire“, „jouer à“, „jouer de“);

• Aussprache / Lautschrift („achetons / achètent“; „mangent / mangeons“; „faire / faisons“)

• Akzente (→ „Akzent-Luchs“: „préférer“ → „je préfère“, etc.);

• Grammatik („de“ + „le / l’/ la / les“; „à“ + „le / l’/ la / les“);

• Satz- und Textproduktion: mehr als die anderen Teilfertigkeiten steht als Hinführung zu Schreib-

projekten naturgemäß die Texterzeugung im Vordergrund. Dies kann in Form von Schreibaufträgen

( Portfolio) erfolgen, die sich auf die Lektionen des Cda und ggf. des SB beziehen und deren Lexik

und Grammatik vermischen, z.B.:

Ex. 1:L: – Faites encore une fois dans la leçon 3 l’exercice 3, lisez le texte de l’exercice 7 et jouez les mémorys

no 8 et no 9.

Demain, vous allez faire les courses avec maman pour le week-end et pour l’anniversaire de votre

frère / sœur. Alors, racontez au futur composé ( Cda L4).

3

5Ex. 2:L: – Jouez encore une fois le mémory no 10; regardez les dessins à la page 36 et faites encore une fois

l’exercice 6d / 2.+3. et l’exercice 7.

Regardez aussi la leçon 4 dans votre manuel. Puis, écrivez 5 questions.

S: – ( Est-ce que tu fais une activité sportive? Quelle activité est-ce que tu préfères?

Quand est-ce que tu fais cette activité? Où est-ce que tu fais cette activité?

Est-ce que tu aimes jouer d’un instrument?)

L: – Maintenant, faites une interview avec un copain / une copine de votre classe /

donnez une interview à un copain / une copine.

Puis, écrivez un texte sur les activités d’un copain / d’une copine.

Après, il va écrire un texte sur tes activités.

En classe: présentez-vous les uns les autres.

Sportliche Vorlieben können beschrieben und ggf. bei leistungsstärkeren Gruppen z. B. zur

Beschreibung von „Sportevents“ ausgeweitet werden, wobei ggf. Stichwortimpulse vorgegeben

werden können:

(→ Quand il fait chaud, je vais à la piscine. Mes copains sont là et nous ...

J’aime le foot. Le samedi, je vais au match de mon club préféré. J’adore le joueur

avec le maillot 11. Il …).

Schritte Medien

1 Hinführung: Nach Lisas Geburtstagsfeier, bei der die S ihren Bruder Adrien bereits kennen lernten, führt L die S mit Lisa nach Paris Stadtplan;Grobsituierung wichtiger Viertel (Bastille / Marais les Carbonne, Mme Salomon, le collège Anne Frank, etc.) und Sehenswürdigkeiten.

Mithilfe der Auftaktseite / Album / bei Internet-Zugang: www.parisvr.com oder Panoramaprogramm www.tour-eiffel.fr oder Folie / Clin d’œil macht L zunächst mit S einen „tour d’horizon“ und verfeinert die Grobsituierung.

„Entrée“ kann entfallen, bzw. der Text „Cousin – Cousine“ kann ohne Vorentlastung als Hörtext CD-S aufgenommen werden. Die Konjugation von „aller“ ist ohnehin Bestandteil der „Fortführung“.

Stadtplan von Paris, SB Umschlag hinten;Ausschnitt Parisplan, SB S. 62; Internet;Clin d’œil épisode 2 und 9

2 Sicherung: Beschreibung von Adrien und seiner Arbeit in einem Pariser Restaurant hören und HV üben.

Sesam 1ax05h

3 Weitere Festigung: „est-ce que“-Fragen und „aller“; Imperative, die im Cda bislang „vorbewusst“ verwendet wurden, werden jetzt systematisiert und gefestigt.

Sesam,1ax05f1;1ax05 f2

4 Überleitung zum Text „Au voleur!“:L: – Qu’est-ce qu’on fait dans une ville comme Paris? S: – On fait des promenades, on regarde les magasins, on visite des

monuments, on va à EuroDisney.L: – Mais il y a aussi des problèmes. L stellt szenisch einen Diebstahl

dar und führt „un vol“ ein.

SB

4

55 Vorentlastung / Diagnose / Systematisierung des (begrenzten) Vokabulars:

L erstellt mit S an der Tafel ein Wortnetz zu „un vol“ ( voler, un voleur, une voleuse); dann baut L den Erwartungshorizont auf:L: – Un voleur / Une voleuse est devant l’entrée du musée / métro;

il y a beaucoup de monde. Le voleur / la voleuse bouscule un touriste. Qu’est-ce qu’il / elle veut voler?

L fährt fort, indem er / sie Infinitv-Impulse und Wendungen vorgibt: – appeler: S: – Un touriste appelle la police.

crier: S: – Il crie «Au voleur!» arrêter: S: – Arrête! / Arrêtez le voleur! traverser: S: – Le voleur traverse la rue. attraper: S: – La police attrape le voleur. avoir peur: S: – J’ai peur. faire attention: S: – Le prof dit (aux élèves) «Faites attention!»

6 Festigung 1 S wiederholen / stellen die Szene nach: L: – Alors comment peut le voleur / la voleuse voler? S1: – Il / Elle est devant l’entrée. Là, il y a beaucoup de monde.S2: – Puis, il / elle bouscule ...S3: – ...

Festigung 2 (zuerst mündlich, Wdh. der Possessivbegleiter Sg. sowie ergänzend Pl.):L: – Un voleur vole …S1: – Un porte-monnaie.L: – Oui, (il vole) ton porte-monnaie, et encore? S2: – Mon portable. L: – Oui, ton portable, etc. ( S3, S4 …: – son argent / sa liste, ses livres, etc.)

7 Sicherung: 1. Nach mdl. Durchgang Sätze an die li. Tafelhälfte anschreiben (lassen). 2. S finden dazu die Pluralformen der Possessivbegleiter und der Nomen (mdl.), dann auf re. Tafelhälfte anschreiben ( notre appareil de photo / nos appareils de photo; votre sac à dos / vos sacs à dos; leur billet de train / leurs billets de train, etc.). Dann abschreiben ins Hausheft.

Tafel Hausheft

8 Reaktivierung / Systematisierung von (erwartbarem) Wortschatz und Grammatik

1. Lexik: „aller en train / métro / avion / bateau; achter un billet de train / un ticket de métro; changer de train; quitter le ...; aller vite (pour attraper le train); arriver à …“ („partir“ erst in I, 9a bzw. II, 2), „une gare / une station de métro / un plan de métro“, etc. „Toi et moi“ 4.)

Kettenspiel: S1: – Quand on va en vacances, on va d’abord à la gare. S2: – Et quand le train est là, on prend / monte dans le train. S3: – Et ton billet? S2: – Ah zut! D’abord, j’achète un billet ... S4: – …, etc. (Gegensatzpaare / Impulse für das Kettenspiel: „grand / petit; gros / mince; brun / blond; gros nez / petite bouche; cheveux longs / courts; pantalon noir / bleu; chemise blanche / noire [o.a. Farben]; chaussures marron; porter des lunettes“, etc.)

Toi et moi Bd. 4, p. 58

5

58 Lektionsfolien aus ProfiPROF mit den Protagonisten der Lektion:

L: – Comment est Adrien ? S1: – Il est grand. S2: – Il a 22 ans, etc. L: – Qu’est-ce qu’il fait (comme métier) ? S1: – Il est cuisinier. L: – Il travaille où ? S2: – Il travaille dans un restaurant à la Défense. etc.

2. Grammatik (vor Durchnahme der L5 wiederholen): „acheter“; Zahlenraum von 70–100 ( Cda L4, SB L8); Plural der Adjektive ( Cda L4, SB L7); „Futur composé“; Verneinung „ne...rien“( Cda L3, SB L6); fakultativ: Vorentlastung der Fragen mit „est-ce que“; Possessivbegleiter ( Cda L3, SB L5). Dann Durchnahme der Lektionstexte der L5 ( siehe LB S. 65 ff) und Rest der Lektion bis Album, danach „la tour Eiffel“.

ProfiPROF

9 Bezug GS-Themen und Kompetenzen (BW): In den Lektionen 1– 4 werden die GS-Themen aufgenommen und systematisiert. In der Projektarbeit der L5 „jouer et écrire un polar“ werden diese Themen jetzt nach Bedarf angewendet. Besonders benötigt werden: „Unterwegs sein“; „Kleidung / Körper“; „Einkaufen“; „Freunde“ je nach Stand der Klasse kann L zur Aktualisierung mit S nochmals thematische Felder zu „unterwegs sein“ und „Kleidung / Körper“ erstellen.

Kompetenzen Klasse 5 / 6, Auszüge Bildungsplan: – Umgang mit Texten: „Die (Lehrwerks-)Texte liefern ihnen (den S) Modelle für die eigene variierende Sprachausübung (...) Im Rollenspiel können sie erarbeitete Situationen (...) nachgestalten. Schreiben: kleinere Texte / Dialoge verfassen; Texte über sich selbst gestalten (Steckbrief ...). Soziokulturelles Wissen: Leben in der Großstadt, Grundkenntnisse der Geografie, (...) Rollenspiel; Methodenkompetenz: Informationen sammeln und gruppieren; Stichwortnotizen; Sinnzusammenhänge kombinieren (...) („détectives“); Memorisierungstechniken / Vokabelnetze zur Wortschatzsicherung.

10 Methodisches: Allgemein gilt im Bereich der Lexik und der Grammatik für das Cda dasselbe wie für das GS-Französisch: Vieles ist bereits verwendet worden, ohne unbedingt systematisiert / bewusst gemacht worden zu sein. Dies entspricht noch dem Prinzip der Immersion, welche sukzessiv abnimmt und ersetzt wird durch kognitiveres Lernen. Wie im „Allgemeinen Teil“ des LH dargelegt, ermöglicht dieses immersive Vorwegnehmen späterer Lektionsteile ein schnelleres und effizienteres Vorgehen im SB, ohne jedoch die systematischen Aspekte der Grammatik und des Vokabulars zu ersetzen.

Weitere vorentlastende Schreibübungen in Sesam: „Dictées“ thematisch auf Paris, Metro, „square“ und „voleur“ zugeschnitten (Hinweis: Korrektheitsgrad laut Bildungsplan BW „hinreichend korrekt“); SB Ex. 15A.

Personengalerie: „Le jeune homme mystérieux“ Erstellen eines Fahndungsplakats

Sesam (1ax05 d1) 1ax05 w1; 1ax05 f2; SB

11 Sprachliches: Ziel in der praktischen Arbeit ist, mit den verfügbaren einfachen Mitteln möglichst eine hohe Sprachproduktion zu erlangen. Dies setzt sowohl im Bereich der Lexik als auch der Grammatik die Toleranzschwelle hoch, was jedoch wegen des klaren Zugewinns an Kommunikationsfähigkeit in Kauf genommen werden kann.

6

5Atelier de jeu et d’écriture: jouer des rôles, écrire des scènes, faire un polar.

Landeskunde und Abenteuer in einem.

Die Didaktik des „fortführenden Anfangsunterrichts“ sieht zunächst einen zurückhaltenden

Umgang mit dem „code écrit“ vor (vgl. LH S. 8 ff), der jedoch allein schon aus funktionellen Grün-

den des Memorierens mit allen Sinnen1 zur Ausweitung der Übungsmöglichkeiten, u.a. auch in Form

von Hausaufgaben und nicht zuletzt zur einsetzenden Leistungsmessung, zunehmend an Bedeutung

gewinnt. Nachdem in den Lektionen 1– 4 nach kleinschrittiger Annäherung (z. B. durch Einsetzen

einzelner Buchstaben, durch Lückentexte, Wortschlangen, „faites des phrases“ u.a.) der „code écrit“

erreicht wurde, kann nun in der L5 der Gebrauch des „code écrit“ in Form eines „atelier d’écriture“ zum Schwerpunkt werden, d.h. jedoch nicht, dass die Gewichtung „parlé / écrit“ umgekehrt werden

soll, vielmehr tritt jetzt verstärkt zum „parlé“ das Geschriebene hinzu und wird mit diesem verwoben.

Das Genre „Krimi“ eignet sich dazu schon allein wegen des Lektionstextes, der eine gute Synthese

von Landeskunde und Action darstellt. Ein Hinweis auf www.polarfle.com mit seiner Palette an dif-

ferenzierten Schreibwerkstätten für Krimis auf allen Klassenstufen mag an dieser Stelle als weiterer

Beleg für das produktive Potenzial genügen, das auf weiteren Klassenstufen fortgeführt und ausge-

baut werden kann. (Es ist klar, dass die Schreibwerkstatt für das erste gymnasiale Lernjahr sprachlich

und auch von der Intrige her erheblich einfacher sein muss).

Vor allem aber bietet das Genre eine der Lernstufe angemessene Spielbarkeit, welche von „wortlosen“

Gesten und Bewegungen über gespielten und gesprochenen Einlagen bis zum Ausprobieren und

Ausgestalten einzelner Szenen führt: eine ideale Projektarbeit, bei der auf ein schriftliches Skizzie-

ren der Personen und Szenen das szenische Gestalten und (mündliche) Dialogisieren folgt und dann

weiter zur schriftlichen Ausgestaltung führt, bis alle Arbeitstechniken (spielen / sprechen / schreiben)

sich im Arbeitsprozess naturgemäß vermischen.

„Les petits détectives“

Scénario 1: Nachstellen und Ergänzen der Lektionsgeschichte.

Dieses „Nachstellen“ / Simulieren kann von der Klasse unter Anleitung des / der L gemeinsam

begonnen und dann in Einzelszenen und Rollen von den S kreativ fortgesetzt werden.

Zeitbedarf mit allen Schritten ca. 8 Stunden = 2 Wochen. Schreibaufträge / Ausgestaltungen eignen

sich auch als Hausaufgabe, vor allem die fakultativen Zusatz-Szenen (gekennzeichnet mit ).

Im folgenden Beispiel sind die Formulierungen nur bruchstückhafte Elemente, die in der Interaktion

L / S weiter ausformuliert werden sollen (es kann ggf. für leistungsschwächere Gruppen noch stärker

gelenkt werden, indem L vollständige „Wortgeländer“ vorgibt („Suivez la trace des mots.“), die von

den S sukzessive gefüllt werden vgl. Bildungsplan BW, Umsetzungsbeispiele für den Kompetenz-

bereich „Beherrschung der sprachl. Mittel, lexikalische Kompetenz“).

1. L gibt Initial-Impuls (Frage, Verweis auf Metro-Plan / Stadtplan im SB etc.),

2. Klasse sucht und formuliert die Antworten.

3. Spielen der Einzelszenen.

4. L schreibt die Ergebnisse bereinigt an die Tafel, S schreiben mit.

1 10% von dem, was wir lesen; 20% von dem, was wir hören; 30% von dem, was wir sehen; 50% von dem,

was wir hören und sehen; 80% von dem, was wir selber sagen, formulieren können; 90% von dem, was wir

selber tun (Witzenbacher 1985, S. 17 ff). Dieses Spielen von Einzelszenen im Wechsel mit schriftlichter

Vororganisation der Redeteile oder zur Festigung/Nachbereitung ist den Schülerinnen und Schülern

vertraut und haben sie immer wieder geübt (s. z.B. LH L4, S. 65 , Schritte 1–5).

7

5Hinführung / Ausgangslage:L: – C’est bientôt les vacances! Alors on va ensemble à Paris. /

On va bientôt rencontrer la 7e A à Paris. Vous avez envie? Moi, oui!

Planungsszene: Hôtel? / cher! / Mme Bertaud, la prof d’allemand / e-mail / elle est d’accord /super! / le collège Anne Frank

a un internat / téléphoner / oui, c’est possible / nous allons rester 3 jours à Paris, …

Szene spielen / schreiben.

Auskunfts- / Informationsbeschaffungs-Szene:Zur Vorentlastung kann hier „Clin d’œil“, Episode 8 dienen: „Au collège“ und „Les corres arrivent“.

A la gare / un train direct de … à Paris / quand? / à Paris / quand arriver à la gare de l’est / du nord? /

à … heures / le billet fait … / cher? / pas trop cher? / parents d’accord? etc.

Rollenkarten entwerfen / spielen / schreiben.

S: – Maman, ma classe va aller à Paris. Nous allons dormir dans l’internat

(du collège [Anne Frank]). Je peux aller aussi?

Maman: – Quel(s) prof(s) …? / Avec qui …? / Quand ...? / Comment ...? / Où …? / Combien ...? etc.

Fahrtszene (mögliche Impulse):Dans le train / manger des sandwichs / boire du coca, de l’eau minérale / écouter la musique / crier /

faire des bêtises / les profs / lire / dormir, etc.

Ankunftsszene:Arriver à Paris / gare de l’est / du nord / chercher l’entrée du métro ( regarder, tourner à gauche /

droite, tout droit, escalier, couloir, traverser, etc.) /

monter dans le métro ( ligne n° 5, direction Place d’Italie, descendre à la station Bastille clin d’œil

épisode 2, Diashow «Bastille») /quitter le métro ( clin d’œil épisode 5 «le métro») / chercher le collège

Anne Frank / demander à une dame / c’est la deuxième rue à gauche, etc.

Szene an der Tafel skizzieren spielen, schreiben.

Mme Bertaud / devant la porte de l’internat du collège ( bonjour, bises, présenter,

content d’être ici, bon voyage? fatigué? Venez! montrer les chambres, etc.). Szene spielen, schreiben.

Surprise: Christian, Emma, Malika sont là aussi / (toute) la 7e B est là aussi.

Begrüßung wie oben, Szene spielen, schreiben.

Sprachmittlungselement kann eingebaut werden:

S: – Wo sind bitte die Toiletten?

Mme Bertaud: – Pour les W.-C. filles / garçons, tu descends l’escalier. Puis, tu tournes à droite

et dans le couloir, c’est à gauche.

S: – Oh, je ne comprends rien, euh, das ist zu schnell! Äh, Christian, kannst du bitte helfen?

Alors, Christian fait l’interprète:

– Du gehst die Treppe hinunter, dann biegst du rechts ab. Die Mädchen- / Jungen-

Toiletten sind dann auf der linken Seite des Flurs.

S: – Danke. Und wo ist die Kantine des Internats?

Mme Bertaud (reprend):

– Elle est sur notre étage, derrière le secrétariat.

S: – Ah oui, d’accord, je comprends! Merci, madame. etc.

Abendessen (mögliche Impulse):Malika, Christian, Emma / présenter le programme:

1er jour: visiter le quartier ( Square; la cour de l’Etoile; Mme Salomon ...) /

2e jour: visiter la tour Eiffel (et le Louvre) / monter au 1ère étage / 2e étage / sommet …

3e jour: visiter le Louvre / aller dans la salle … / aller à EuroDisney / rencontrer Lisa ...

4e jour: le départ, etc.

8

5 Frühstück am 1.Tag: (mögliche Impulse):Prendre le petit-déjeuner ( landeskdl. Besonderheiten: Unterschiede dtsch. / fr.;

Reaktivierung, bzw. Wdh.: du café, du thé, de la confiture, des petits pains …) /

(après le petit-déjeuner,) au square, faire du jogging, faire de la gymnastique, jouer au ping-pong,

aller dans les magasins, acheter, … etc.

Stadtbesichtigung: (auch als Schreibauftrag HA möglich)La tour Eiffel: Infos über www.tour-eiffel.fr (falls kein Internetzugang vorhanden,

s. Infokasten S. 8; weitere Impulse für mögliche Dialoge, die sich inhaltlich auf „la tour Eiffel“

beziehen, s. Materialvorlage auf S. 9.)

Einleitung:Aujourd’hui, on visite la tour Eiffel. Elle est très haute, elle fait 324 m. /

pour monter au 2e étage, il y a 1665 marches / ascenceur / coûter 8 / moi, avoir peur /

en haut, c’est super! / regarder la ville: à gauche, Sacré-Cœur, etc. ( weitere landeskdl. Impulse)

Tout à coup, un élève crie: – Au secours! / Au voleur!

Diebstahlszene 1 (Lehrer wird auf der ersten Plattform bestohlen):

Die S haben den Diebstahl beobachtet / ein S hat ein „Pixelfoto“ gemacht.

Tout à coup, un homme bouscule M. X, notre prof et vole son portable!

Il vole aussi le portefeuille avec notre billet de retour!

M. X crie «Au voleur!» mais l’homme est déjà sur l’escalier.

Quand les élèves arrivent, il n’est plus là.

La classe / La 5A n’a plus de billet. Est-ce qu’ils vont rester à Paris?

Rollenkarten: Gruppe 1 versprachlicht das „Pixelfoto“ des Diebes

( il est assez grand, brun, a une grosse bouche et un grand nez, des yeux marron,

ses cheveux sont assez longs. Il porte un jean, une chemise bleue, une veste marron,

des chassures blanches. Il a peut-être 20 ans.)

Rollenkarten: Gruppe 2 und 3 gestaltet eine Verfolgungsjagd analog zum Text des SB,

nur ohne Erfolg!

Ils cherchent en haut et en bas: deux élèves cherchent le voleur à l’entrée de la tour,

où il y a beaucoup de touristes. /

Deux autres élèves traversent la Seine, regardent (toutes) les personnes, montent au Trocadéro.

Mais pas de voleur! /

Deux filles vont vers l’école militaire ..., toujours pas de voleur. /

Un élève et son copain cherchent sur la rive droite – mais là, non plus, il n’y a pas de voleur ... etc.

Diebstahlszene 2 (im Louvre):

Au Louvre, deux élèves cherchent le voleur au café, en bas / ils regardent ... /

tout à coup, ils voient … / l’élève 1 téléphone à la police ... ( landeskdl. Impuls: police-secours: 17) /

Oui, il est grand ... / Le policier dit: «Attendez là!» / le voleur va déjà à l’entrée /

l’élève 2: pardon monsieur, je suis touriste ... / pour aller à … / le voleur explique ... /

tout à coup, les policiers sont là. Ils arrêtent le voleur ... / Christian et M. X expliquent le problème ... /

dans la chambre du voleur… / les policiers trouvent ... / Quelle chance!

9

5Infos

La tour Eiffel Champ de Mars 75007 Paris tél.: 33 (0) 1 44 11 23 23 (informations générales)

La tour en chiffres

31 mars 1889 pour l’Exposition universelle ( = le centenaire de la Révolution Française) Entrepreneur: Gustave Eiffel & Cie Construction: 1887–1889 (2 ans, 2 mois et 5 jours) Composition: 18 038 pièces métalliques Poids total: 10 100 tonnes Hauteur: 324 m (avec antenne) Nombre de visiteurs jusqu’au 31 décembre 2005: 222 904 612 Nombre de marches: 1665 Signe particulier: Reconnaissable dans le monde entier Propriétaire: La ville de Paris

Horaires

Tous les jours Ascenseur Escalier

Du 1er janvier au 15 juin 9h30 à 23h45 Dernière montée 23h00 (pour le sommet 22h30)

9h30 à 18h30 Dernier accès 18h00

Du 16 juin au 2 septembre 9h00 à 0h45 Dernière montée minuit (pour le sommet 23h00)

9h00 à 0h45 Dernier accès minuit

Du 3 septembre au 31 décembre

9h30 à 23h45 Dernière montée 23h00 (pour le sommet 22h30)

9h30 à 18h30 Dernier accès 18h00

Tarifs groupes 2006

Jeunes 3 à 17 ans

Haute saison du 1er avril au 31 octobre

Basse saison du 1er janvier au 31 mars et du 1er novembre au 31 décembre

1er étage 2,30 2,30

2e étage 4,20 4,20

Sommet 6,00 6,00

Nombre minimum 20 personnes 10 personnes

Encadrement du groupe 1 gratuit pour 10 payants

10

5( Materialvorlage für Dialoge, die sich inhaltlich auf „la tour Eiffel“ beziehen; L entlastet ggf. zuvor unbekanntes Vok., bzw. regt zu Wörterbucharbeit an / führt in die Wörterbucharbeit ein; Variante: S stellen mithilfe der Antworten Fragen; auch können die Zahlen bis 100 wiederholt werden ( Cda L3):

Question: – Est-ce qu’on peut acheter les billets avant la visite de la tour?Réponse: – On ne peut pas réserver, on achète les billets à l’entrée de la tour – et attend!Question: – Est-ce que la tour Eiffel ferme un jour (dans la semaine)? Réponse: – Non, elle ne ferme pas / jamais / Non, elle est ouverte tous les jours de l’année. Question: – Est-ce qu’on peut monter jusqu’au sommet par l’escalier ? Réponse: – Non. On peut (seulement) monter par l’escalier jusqu’au 2e étage. Puis, on prend les ascenseurs. Question: – Quel est le numéro de téléphone pour (toutes) les informations? Réponse: – Téléphonez au 33 (0) 1 44 54 19 30.Question: – Est-ce que les professeurs ne paient pas? Réponse: – Si. Il y a seulement un prix spécial pour les éléves.Question: – Est-ce qu’on accepte les animaux sur la tour Eiffel? Réponse: – Non, on ne peut pas monter sur la tour Eiffel avec un animal. Question: – Ça coûte combien? Réponse: – Ça coûte 2,30 jusqu’au 1er étage. / Ça coûte 4,20 jusqu’au 2e étage. / Ça coûte 6,00 jusqu’au sommet.Question: – Combien de personnes visitent la tour Eiffel par an?Réponse: – En 2004: 6 230 050 Question: – Il y a combien de mètres jusqu’au 1er étage / 2e étage / 3e étage / au total?Réponse: – (Jusqu’au) 1er étage: 57,63 m / 2e étage: 115,75 m / 3e étage: 276,13 m / au total: 324 m.Question: – Il y a combien de marches jusqu’au sommet? Réponse: – On monte 1665 marches sur la tour.

EuroDisney: (mögliche Impulse): Schreibauftrag ggf. auch als HA / Portfolio:

Une belle journée à EuroDisney /

Lisa, la cousine sympa d’Emma /

Le dernier jour à Paris: notre classe va à EuroDisney www.disneylandparis.com

Abschiedsszene: Le soir, la classe/ la 5A fait un grand repas d’adieu dans la cuisine de l’internat ... /

Mme Salomon vient et M. Beckmann aussi, … /

On chante et on rigole … /

Tout le monde est triste mais … ( écrire / e-mails / l’année prochaine), etc.

Rückfahrt / Ankunft: (mögliche Impulse):(Aux quais) / (voie no X) / dans le train / (voiture no X, places X à X) / d’abord, beaucoup de bruit /

après, tout le monde est fatigué / dormir / lire / manger et boire / jouer aux cartes / écouter la musique, etc.

L’arrivée: tout le monde quitte le train / bavarder / chercher son sac à dos [ses affaires] /

les parents sont là, etc.

11

5Scénario 2: einen Krimi verfassen.

Hinführung / Ausgangslage: L ergründet mittels eines „Blitzlichts“, welche Filme / Geschichten die S spannend finden

( Action, Tiere, Krimi ...) und stellt das „atelier d’écriture“ vor. L schlägt vor, einen „roman policier“

oder „polar“ zusammen zu verfassen / erarbeiten. L präsentiert einen möglichen Handlungsstrang;

die S sollen frei bleiben, alles oder Teile individuell auszugestalten.

Dann skizziert er / sie ein Raster sowie eine mögliche Gruppeneinteilung (freiwillig, mit farbigen

Kärtchen, etc.). Jede Gruppe arbeitet entweder per se nach dem Prinzip des Gruppenpuzzles oder

aber entsendet, je nach Informations- und Koordinationsbedarf, einen „Beobachter“ zu einer oder

mehreren anderen Gruppen.

Gruppe 1: führt die Geschichte fort, schließt sich mit Gruppe 5 zusammen. Sie erarbeiten die Rolle

der Polizei und des Kommissars.

Scénario wird an die Tafel / Flipchart geschrieben. Szenen oder Teilszenen werden zum Ausprobieren

der Wirksamkeit gespielt.

Gruppe 2: schreibt die Rollen von Christians Freunden und fertigt die Rollenkarten an.

Gruppe 3: reaktiviert die Schulbuch-Figuren. Gruppe 2 und 3 entwerfen, spielen und schreiben

zusammen die Begegnung der Franzosen und der deutschen Freunde Christians.

Gruppe 4: ist zuständig für andere Figuren: junger Mann (S geben ihm einen Namen); Dieb,

Polizist, … Diese Gruppe bekommt Gestaltungsaufträge von Gruppe 1 und Gruppe 4.

Gruppe 5: Hauptgruppe /„Kommissariat“ Logistik: alle Gruppen koordinieren ihre Ergebnisse.

Hier sollen leistungsstarke S sitzen, die entscheiden können, ob ein Element passt oder nicht und

Aufträge erteilen über Elemente, die fehlen.

Gruppe 6: beschreibt die Grundsituationen (Ort /Zeit / Geschehen) und die Reiserouten und

-mittel, auf denen sich die einzelnen Protagonisten durch Paris bewegen; trägt Indizien /

Vermutungen / mögl. Zeugen / Komplizen zusammen; erstellt den Zeitplan.

Gruppe 7: ist die Dramengruppe. Sie prüft alle Einzelszenen,damit die Dialoge stimmen.

Die S entscheiden auch mit Gruppe 5, welche neuen Rollen nötig sind oder welche geändert

werden müssen und beauftragen damit Gruppe 4 ( weitere Rollen, z.B. „greffier“, der alles

aufschreibt, nachfragt; „juge“, „avocat“, „témoin(s)“, je nach Bedarf).

Gruppe 8: beschafft im Internet Infos.

Vorbereitende Schreibarbeit: Skizzierung und Ausgestaltung der Personenrollen mittels Rollenkarten analog zu den

Personenpostern der SB-Figuren:

1. Anzahl der Freunde je nach Gruppengröße;

2. jedes Gruppenmitglied gestaltet einen Freund / eine Freundin aus ( je m’appelle …,

j’ai 11 ans, j’adore le roller, le judo, mon chien, et ... le français, etc.);

3. S fertigen für ihre Rolle eine Rollenkarte an.

Ergänzend kann der Schreibauftrag für eine HA erfolgen: Comment est Emma / Malika ...?

Jede(r) S beschreibt einen der französischen Freunde ( Emma est sympa. Elle parle beaucoup.

Mais elle ne parle pas bien l’allemand. Elle aime la glace et les gateaux et elle adore les animaux.

Elle discute beaucoup avec son frère Valentin. Elle adore sa petite sœur Manon. Elle n’est pas bête.

Elle ne joue pas au foot, elle fait de la natation, etc.).

12

5Spielphasen:1. Jeder stellt sich in der Gruppe selbst vor.

2. Die Mitglieder der Gruppe 2 stellen sich gegenseitig den anderen Gruppen vor

( – Voilà Sven, il adore (aussi) le français et Paris … ; nous sommes les amis de Christian ...)

( Weitere mögliche Inhaltspunkte: „Passer une semaine chez les Beckmann à Paris.“

Zugfahrt wie in Scénario1 / Eltern von X fahren die Jugendlichen nach Paris, etc.).

3. Reaktivierung der Personen-Poster (evtl. Gruppe 3).

4. Er-spielende Arbeitsform („act it out“ / „joue-le pour voir“):

vorbereitete Rollenkarten + Lernplakate Rollenspiele; S stellen sich mit ihren Rollenkarten vor;

andere übernehmen die Komplementärrollen mit den Infos aus den Lernplakaten.

Impulse für die Redaktion des Krimis „Un vol(eur) au Louvre“

(Weitere mögliche Titelvorschläge: Les copains malins attrapent le voleur / Qui cherche trouve /

Arthur, le vrai «détective» / Arthur, le héro / Arthur attrape le voleur …)

Hinweis: Sämtliche Vorschläge in den einzelnen Schritten können zunächst mündlich bearbeitet

werden, danach wird schriftlich zusammengetragen und ausformuliert.

Mögliche Elemente der Handlungsstränge1. Einleitung1.1. Einige Freunde Christians aus Berlin kommen zu Besuch. ( Gruppe 2: W-Fragen):

( Un jour plus tard, Christian et ses copains vont au collège. Là, ils rencontrent Emma, Malika,

Lisa et son frère … ) siehe auch Scénario 1.

1.2. Personen-Poster Lisa / Adrien (+ Tiere) reaktivieren ( diese Protagonisten bringen Christian und

die anderen nach dem Louvre-Diebstahl zu Adrien; Arthur hat einen Satz aufgeschnappt „Arrêtez le voleur“).

( Lisa est à Paris chez son oncle et sa tante. Son frère Adrien est aussi à Paris.

Il travaille dans un restaurant (comme cuisinier). Lisa aime ses animaux, son perroquet Arthur …

Un dimanche, quand Adrien ne travaille pas, ils vont au Louvre. Là, … )

1.3. Louvre-Besuch am Sonntagmorgen, denn da finden die „ateliers enfants“ / „ateliers pour

adolescents“ statt ( für Kinder und Jugendliche in den Werkstätten und Ausstellungssälen des Louvre:

Die jungen Teilnehmer lernen die Grundlagen für das Erschaffen eines Werks kennen, ebenso die

verschiedenen Techniken, entdecken andere Kulturen und können sich mit pädagogischen

Fachkräften über die Werke unterhalten).

In der Warteschlange am Eingang / Im „ateliers pour adolescents“ fällt Christian und den Freun-

den ein junger Mann auf, der alle genau anschaut und beobachtet. Irgendwoher kommt er Christian

bekannt vor …

( Dimanche, après le petit-déjeuner, Emma, Christian et ses copains allemands visitent Paris /

regardent des monuments / vont au Louvre. Ils entrent par le passage Richelieu …

[Dans la queue] / Devant l’entrée, un jeune homme regarde et regarde … Mais pourquoi?

Qu’est-ce qu’il peut chercher? / Il cherche qui? etc. )

( bei dieser Ausgestaltung muss ein Parisplan zur Verfügung stehen.)

13

52. HauptteilDer Hauptteil kann aus Zeitgründen und / oder bei weniger starken Gruppen konsequent

segmentiert werden.

2.1 Christian malt zum Zeitvertreib in der Warteschlange mit groben Strichen das Porträt des jungen

Mannes ( W-Fragen: Qui est-ce qu’il dessine? Pourquoi est-ce que Christian dessine ce jeune homme?

Quand est-ce qu’ils entrent au Louvre? Que fait ce jeune homme? etc.).

2.2 S wiederholen im Cda L2, Ex. 1, L3 Ex. 1 und Memory no 8, dann erfolgt die Beschreibung.

( Le jeune homme est assez petit, il a peut-être 20 ans, il a les cheveux bruns et les yeux marron;

son nez est long et sa bouche petite; il a des mains très grandes. Il porte un pantalon bleu, un t-shirt

blanc, des chaussures noires et un sac à dos ... )

Als Impuls ggf. aus Katalog o.ä. ein Foto eines jungen Mannes ausschneiden und beschreiben lassen.

Auch bietet sich eine Erweiterung mit dem Vergleich mit Klassenkameraden an.

( Il est grand comme X, il a les cheveux comme Y, sa bouche est comme la bouche de Z, etc.)

2.3 Wiederholt kreuzen sich die Wege der Freunde und des jungen Mannes im Louvre.

Sie sind im „atelier pour adolescents“ und schauen sich Gemälde in den verschiedenen Abteilungen an

( Le même jeune homme passe. Mais qu’est-ce qu’il cherche / veut / fait?)

( Recherche-Auftrag an die Internet-Gruppe, bzw. ohne Internetzugang mithilfe des abgebildeten

Originalplans: Erkunden, was es alles im Louvre gibt [Zugänge, Abteilungen / Säle ...] und

der Handlungsgruppe Infos zu geben über die Abteilung, aus der das Bild gestohlen werden soll, die

möglichen Wege dorthin [von Eingang X über Treppe A, durch Abt. mit ägyptischen Statuen, etc.

( La Joconde dans l’aile Denon; les portraits d’un peintre sympa, il s’appelle Corot et est au

deuxième étage de Sully / il y a beaucoup d’autres tableaux / ils montrent des enfants, des princes et des

princesses. Et dans une autre salle, à côté, il y a aussi les portraits comiques d’Archimboldo: des

pommes, des poires, des cerises, des carottes, des tomates … font un visage!)

2.4 Nebenbei wird der Louvre präsentiert ( Gruppe 6 und 8 situiert den Louvre im Stadtplan von

Paris. Je nach intendiertem Aktionsradius wird das Schema des Kernbereichs von Paris an die Tafel

und ins Heft gezeichnet. Der Louvre-Plan kann einfach als authentisches Material dienen oder aber

funktionalisiert werden, z.B. für Fragen wie „Wo kommt der Dieb in den Louvre hinein- und wo

heraus? Wie bewegt er sich dort? Wo nimmt er einen Snack / ein Getränk zu sich, kauft Postkarten?,

etc. ( bei dieser Ausgestaltung muss ein differenzierterer Louvre-Plan zur Verfügung stehen:

www.louvre.fr , Link „Pratique“/„Plan interactif“/„Télécharger un plan“/„Télécharger Plan du musée

du Louvre recto“, bzw. „Télécharger Plan du musée du Louvre verso“, 2 pdf-Dateien.)

( Le voleur entre par la Pyramide / il ne regarde pas les statues /

il va au Sully / là, il y a les petits tableaux / il cherche un tableau / quel tableau? / il prend l’escalier

Henri II / il monte au premier étage / passe par un long couloir / monte par un petit escalier … /

là, [au milieu de la deuxième salle,] il y a les tableaux d’Archimboldo. etc.)

14

52.5. Da man in den Sälen nicht fotografieren darf, macht Christian wie immer Skizzen. Er erkennt

auch den jungen Mann wieder, den er bereits in der Warteschlange gezeichnet hatte.

( Ah regarde, on le connaît!).

Auf einmal gibt es Alarm: Versucht jemand ein Bild zu stehlen? Wer hat den Alarm ausgelöst?

Was passiert jetzt an den Ausgängen? etc. ( Mais qu’est-ce qu’il y a? Quelqu’un veut voler un

tableau? On ne ferme pas les portes! Pourquoi? Est-ce que les portes (électroniques) sont en panne?

C’est le voleur …?).

Da läuft der junge Mann vorbei. Christian und ein Freund ihm hinterher. Sie folgen seiner Spur,

sehen ihn, verlieren ihn im Forum, gehen nochmals in die alte Abteilung, finden ihn aber nicht.

( Regarde, il est là-bas! Oh zut, je ne le vois plus, avec tous ces gens … il n’est plus là!)

( Hier ließe sich von der Internet-Gruppe eine selektive Besichtigung des Louvre einbauen, Link

„Œuvres“/„Collections & Départements“).

2.6. Unterdessen haben Emma und Malika im Louvre nachgeforscht, was der Alarm zu bedeuten

hatte ( Wer? Wo? Welches Bild? ® In der Abteilung der frz. Maler des 19. Jahrhunderts gibt es ein

kleines Porträt von einem Mädchen, das sich kämmt ... Das ist die Abteilung, in der sie vorher auch

waren. Sie sehen einen Rucksack dort stehen, der Christians ähnelt, also nehmen sie ihn mit.

( Oh, on a volé le tableau avec la jeune fille, regarde, il n’est plus là! Ah tiens, c’est le sac à dos

de Christian, non? Allez, tu le prends! Ce n’est pas possible de voler un tableau …!)

3. Auflösung / Schlussteil3.1. Christian und seine Freunde verständigen sich per Handy mit Emma, die wiederum Adrien

anruft. In einer Stunde wollen sich alle in Adriens Restaurant treffen, denn es ist nicht weit

( La Défense).

( On ne trouve pas le voleur! / Le voleur n’est pas / plus là! / Que faire? / On va chez Adrien, on va

raconter l’histoire.)

3.2 Sie erzählen Adrien, was geschehen ist, Christian zeigt ihm seine Skizzen; als Adrien den Jungen

sieht, sagt er: „ Das ist ja X. Den kenne ich, aber ich weiß nicht, wo er wohnt“.

( Ah, je le connais! Mais il habite où? Emma, qu’est-ce que tu as encore?).

3.3. Emma zeigt dem verwunderten Christian den Rucksack, der seinem sehr ähnlich ist.

Alle schauen in dem fremden Rucksack nach: vorn in der kleinen Tasche ist ein Notizbuch mit

Adresse, Studentenausweis, Kinoprogramm, Monatskarte der Metro, ...

( Hier kann mithilfe des Metroplans im hinteren Umschlag des SB Strecke und Haltestellen von der

Wohnung des jungen Mannes [z.B. in der Nähe der Bastille] zum Louvre erkundet und beschrieben

werden.).

( Chrisitian: Super, c’est mon sac à dos! Euh,… ah non, mon sac à dos a encore une petite poche là.

Je sais, c’est le sac à dos de ce type bizarre! Regardez mon dessin …! Emma, qu’est-ce que tu penses, c’est

le voleur? etc.)

3.4 Die Freunde gehen zur Wohnung des jungen Mannes, der öffnet und bedankt sich für den Ruck-

sack. Entsetzt hört er die Verdächtigung. Er erzählt, dass er Detektiv werden möchte und dem Mann

schon lange folgt. Christian zeigt seine Skizze und macht Angaben. Lisa erklärt, sie habe ihn auch

schon öfter im „Square“ / in der Nähe der Bastille gesehen. Alle beratschlagen,

ob sie die Polizei verständigen sollen ( offener Schluss oder vgl. 4.).

( Ah, génial, mon sac à dos …! Euh, mais non,ce n’est pas mon sac à dos! Moi, je ne suis pas

un voleur, je veux être détective!! Alors, qu’est-ce qu’on fait. Un voleur au Louvre, c’est grave!

Christian: – Il est comment? Jeune homme: – Il est petit, a un visage rond, des cheveux bruns,

une petite bouche et il a environ 20 ans … Alors Christian dessine…, le jeune homme corrige

et puis, il dit: – Voilà, c’est le voleur!! Lisa: – Mais il est souvent au square. Il lit un journal /

mange un sandwich … etc.)

15

54. Mögliche Fortsetzung4.1 Die Freunde beschließen, vorerst nicht die Polizei anzurufen, sondern auf eigene Faust zu

recherchieren. ( Allez, on appelle la police? Les copains: – Et si ce n’est pas le voleur, qu’est-ce que

la police va / qu’ils vont dire …?)

4.2 Sie verteilen sich am nächsten Tag im ganzen Viertel Bastille. Tatsächlich sehen Emma und

Malika, die Rollschuhe im „Square“ fahren / Ping Pong spielen, den Verdächtigen ...

Sie rufen die anderen und den „Detektiv“ auf dem Handy an und folgen dem Verdächtigen

( zu Fuß / Bus / Metro) bis zur „Ile de la Cité“ ( SB 62), wo er in ein Haus eintritt.

Im Untergeschoss ist ein Buchladen, im ersten Stock eine Kunsthandlung, darüber

eine Wohnung …

( Regardez, il est là … / il tourne à gauche, allez, vite… / il ne prend pas le bus … /

ce n’est pas loin … / mince, je ne le vois plus … / Ah, le voilà / il est devant nous / Oh, il entre

dans la maison / il y a une librairie en bas / Allez, on entre dans la librairie … / Non, il n’est pas là … /

Il est peut-être en haut / en première étage…?)

4.3 Der „Detektiv“ bleibt unten und passt auf und ruft vorsorglich die Polizei.

Die Freunde gehen hoch, klingeln, die Tür geht auf... sie bekommen Angst, jemand schreit ...

( Ils sonnent / quelqu’un ouvre la porte: le voleur / les amis ont peu / quelqu’un crie:

«[Police!] / Arrêtez le voleur! / [Haut les mains!]»)

Der Dieb erschrickt und hält die Hände hoch. Vor dem Haus fährt schon das Polizeiauto vor,

zwei Polizisten kommen die Treppe hoch. Seltsam, wer hat wohl gerufen und dem Dieb Angst

gemacht? Das was natürlich Arthur, der wahre Detektiv / Held!

( La police / les policiers arrivent et arrêtent le voleur. [Mais qui a crié?]

Mais c’est Arthur, le vrai «détective» / héro!)

Hinweise:• Umgang mit Vokabular, das noch nicht eingeführt wurde:

L gibt vor oder benennt eine Sondergruppe, die die Aufgabe hat, Sprachprobleme zu lösen:

Wörterbucheinsatz, thematische Wortfelder anlegen, etc. Wenn die Projektarbeit auch im

Computerraum durchgeführt wird, werden die S aufgefordert, zwei Zusatzordner im Tauschserver

anzulegen: einen für das thematische Vok., den zweiten für allgemeines Wortmaterial.

• Der geschriebene Krimi kann (mit „narrateur“) bei einem Klassenfest vorgespielt werden.

• Der Krimi eignet sich als Leistungsnachweis für das Portolio.

16

LEÇON 6Vorbemerkung

Des stars préférées

Thematischer Schwerpunkt der Lektion 6 des SB bilden Berufe, Stars und der Wunsch,

Star zu werden ( vgl. „Album“, S. 78). Jugendliche im Alter unserer Schülerinnen und Schüler

haben meist keine französischen Lieblingsstars. Motivierend für das Französische ist es daher,

(zielgruppengemäße,) bekannte, bewunderte und erfolgreiche Vorbilder aller möglicher Gebiete

in das Themenspektrum dieser Einheit aufzunehmen ( BW Standards Klasse 6: Aufbau der

[inter-]kulturellen Kompetenz).

Erstes Ziel dabei ist, den Werdegang einiger Stars zu verfolgen, ihre Erfolge (und Misserfolge) zu

erleben (z.B. im Internet über Wikipedia D, dann F). Die Auswahl kann sich auf verschiedene

Bereiche des kulturellen Lebens und der Frankophonie erstrecken. Die S stellen sich Fragen zu

eigenen Wünschen / Möglichkeiten, entwickeln Sympathien und bringen diese z.B. als „Fan-Post“

innerhalb eines E-Mail Projektes und / oder in einem Chat-Forum zum Ausdruck

Ferner ergibt sich auch hier die Möglichkeit, Interviews mit den Stars als Rollenspiel zu gestalten

und zu üben. Und natürlich lassen sich Poster und Collagen gestalten und ggf. präsentieren.

Es kann z.B. eine echte französische Starparade an den Pinn-Wänden zusammengetragen werden.

Die zweite, freiere Option besteht darin, weitere Recherchen zu betreiben, andere Stars zu finden,

entdeckend zu lernen.

WebQuest zum Thema „Sport“

WebQuests sind Unterrichtsprojekte für erforschendes und binnendifferenzierendes Lernen

am Computer. Die hier vorgestellte Version ist elementar, ebenso die Klassenstufe.

Dieses Projekt folgt im Wesentlichen der Struktur der WebQuest (für Klasse 5 / 6 vereinfacht

und halb frei), d.h., es stellt alles bereit, damit der Lehrer / die Lehrerin mit seiner / ihrer Klasse

online arbeiten kann. Falls dies nicht möglich ist, lässt es sich jedoch auch mit anderen Materialquellen

betreiben.

1 Vorarbeit: Quellen Zuerst kann die Arbeit mit Computer und Internet verfahrensmäßig und terminologisch vorgeklärt

werden (http://www.learnthenet.com/french/html/22email.htm

http://www.institut-de-france.fr/glossaire.htm).

Vorteilhaft ist, wenn PONS LexifacePro Französisch installiert ist.

2 Themenwahl und -differenzierungFür eine WebQuest gibt L den S als Impuls ein Arbeitsblatt / nennt eine „Site“, auf dem kurz ein The-

ma vorgestellt und in seiner Bedeutung begründet wird. Wegen der unterschiedlichen Interessenlage

der S sollte davor die Themenwahl in brainstorming, Diskussion, etc. abgesprochen und beschlossen

werden.

Jede / r S, der / die sich für den Sport in Frankreich interessiert, macht eine eigene Recherche

zu einem Sportler / einer Sportlerin.

Wenn sich mehrere S einen Computer teilen, dann suchen sie die Materialien nur zu einem Sportler

zusammen.

3 AufgabenstellungL formuliert klar die Arbeitsanweisungen und gibt den Zeitrahmen an. Die Arbeitsanweisungen

haben eine inhaltliche und eine sprachliche Komponente. Gerade bei ersten Projekten sollte in

Gruppen von 2 – 3 S gearbeitet werden, die so zu mischen sind, dass in jeder Gruppe wenigstens

ein „Experte“/ eine „Expertin“ sitzt.

17

64 Arbeitsprozess• S legen in Word einen Hauptordner „Jeunes stars du sport“ an.

• S legen in diesem Hauptordner einen Ordner an, der nach der Sportart benannt wird.

• In diesem Ordner werden der Reihe nach 4 Unterordner angelegt:

der erste heißt „foot en France’ oder „tennis en France“, je nachdem, welche Sportart die S

interessiert. (Wenn die Sportart, die die S interessiert oder die die S selbst betreiben, hier nicht

angesprochen ist, können die S sie dennoch wählen und zuerst z.B. bei Wikipedia recherchieren).

Der zweite Ordner heißt „joueurs et joueuses“;

der dritte heißt „Bilder“,

der vierte „Vokabular und Sprache“. In diesen Unterordner tragen die S alle Wörter ein,

die sie nachschlagen mussten.

Bevor der Sportstar vor der Klasse präsentiert wird, müssen die S diese Wörter anschreiben und

erklären, was sie bedeuten. Auch die Antworten, die die S selbstständig verfassen, kommen in

diesen Ordner.

• S speichern ihre Ergebnisse zusätzlich auf Diskette / CD-R, damit sie diese zu Hause in Ruhe

ansehen und / oder daran weiterarbeiten können.

L gibt S folgende Hinweise:1. – Die wichtigsten Informationen findet ihr oft zuerst in Wikipedia.

Ruft den Artikel zuerst auf Deutsch auf, danach wählt ihr bei „Sprache“ die Option „Français“.

So könnt ihr alles vergleichen und verstehen. Dann sucht euch die Informationen aus,

die ihr auf Französisch schreiben wollt.

2. Markiert und kopiert diese Texte und speichert sie in Word ab.

3. Macht es genau so mit den Einzelspielern und den Fotos.

4. Zum Schluss sammelt ihr Tabellen mit Sportergebnissen.

Hinweise:Dasselbe ist auch für Musikstars möglich:

• Anlegen eines Hauptordners mit Unterordnern:

Hauptordner: „Jeunes stars de la musique“ darin Ordner: „Musikrichtung“ ( rap, rock-pop, hip-hop, etc.)

Unterordner: „Les chanteurs et chanteuses“,

Unterordner: „Liedtexte“ und / oder „Bilder“

Unterordner: „Vokabular und Sprache“.

• Die Steckbriefe der Stars („Ma star préférée) eignen sich als Leistungsnachweis

für das Portolio.

• Weitere Präsentationsmöglichkeiten sind Lernposter, auf denen die S

ihre Ergebnisse ausstellen.

• Auf S. 9 und 10 ist ein Schema abgebildet, das die S als Vorlage für einen Star-Steckbrief

verwenden können (ein Schema für einen singulären Star, ein Schema für eine Band).

18

6Fortführung

Wiederholungs-/Festigungsschwerpunkte(Wiederholungsschwerpunkte, die in den vorangegangenen Lektionen 1–5 aufgeführt wurden,

werden an dieser Stelle nicht noch einmal genannt.)

• Verbkonjugationen ( „savoir / vouloir / pouvoir“; „manger / bouger“)

• Lexik ( „Spiele und Sport“; „Sportarten“; „Stars“; „avoir envie de“; „savoir faire / pouvoir faire“)

• Aussprache / Lautschrift ( Besonderheiten bei Verben auf „-ger“ um die Aussprache !Z?

zu erhalten: „manger, mangeons“ / „bouger, bougeons“)

• Grammatik ( die Verneinung „ne ... rien“, „ne ... plus“, „ne ... jamais“;

„savoir faire / pouvoir faire“ + Verneinung; das dir. und das indir. Objekt: „aider qn“ vs. „téléphoner à qn“)

• Stratégies ( „Auswendiglernen“: Liedtexte des [Lieblings-]Stars / der [Lieblings-]Band)

1. La musique en France

Schritte Medien

1 Hinführung: 1. Aufrufen und wiederholende Behandlung „Les activités“ von L4 (Fußball, Musik, Sport über Folien SB L4 / 1, L4 / 2 und L4 / 3. 2. Bilder von ProfiPROF oder vom SB, S. 67: Thomas (foot) ( Il porte déjà le maillot des Bleus.) Victor (guitare) ( Il va être une star de musique.)

1. gesteuerter Impuls: L zeigt einige Fotos von jungen Stars aus Sport, Musik und Kino (…): – Vous le / la connaissez? C’est qui? Qu’est-ce qu’il / elle fait? Il / elle est d’où? Vous connaissez le titre d’une chanson? Elle parle de quoi? En quelle langue? 2. „brainstorming“: L teilt Zettel an S: – Notez votre star préférée. 3. Metaplan an Tafel: S gehen an die Tafel, nennen ihren Star, sagen auf F, was er / sie macht und was sie sonst noch von ihm / ihr wissen und kleben ihren Zettel (Tafelkleber!) an. ( L: – Venez au tableau, presentez votre star. Puis collez votre fiche sur le tableau.) 4. Dann bittet L die S, die Stars zu gruppieren. 5. S schlagen Gruppierung nach den Aktivitäten vor und ordnen die Namenszettel an der Tafel an. 6. Ggf. hat L Symbole als Impuls vorbereitet (Mikrofon / Gitarre; Fußball / Tennisschläger; Filmprojektor …), die er / sie als jeweiligen Mittelpunkt einer Tätigkeitsgruppe anklebt. L lässt Platz für eine Überschrift. 7. Die S haben sich damit gleichzeitig einer thematischen Gruppe zugeordnet. Gruppe 1 wird im Bereich Musik tätig; Gruppe 2 im Bereich Sport, Gruppe 3 im Bereich Film. 8. L fügt Überschrift hinzu : Nos stars de la musique, du sport et du film. 9. S schreiben / malen TB ab.

Folie L4 / 1, L4 / 2, L4 / 3 Clin d’œil, épisode 4: carte d’identité vidéo / im Lehrer- begleitheft, S. 22ff Zettel

Tafel TB

2 Vorentlastung des Textes: L schreibt an die Tafel / sammelt an der Tafel neues Vok.: huit jeunes sur dix ( 80 %) le raï ( Musikrichtung, entstand in Algerien; die Lieder handeln nicht mehr nur von traditionellen Festen und Bräuchen, sondern die Sänger sprechen immer mehr von ihren Ansichten und sprechen Tabu-Themen an) l’Afrique du Nord pays: le Maroc, l’Algérie, la Tunisie ( Nordafrika Länder: Marokko, Algerien, Tunesien) connu populaire ( bekannt) la musique francophone la musique française ( französischsprachige Musik) quarante pour cent ( 40 %)

Tafel

19

6Schritte Medien

2 1. Infotext / Lesetext: La musique en France

En France, on aime la musique: la musique pop-rock, le rap, le reggae, la musique classique, le jazz ... Huit jeunes sur dix adorent la musique pop-rock. Un chanteur pop s’appelle «Raphaël», une chanteuse pop s’appelle «Chimène Badi». Le groupe «Superbus» est très connu depuis 2002. Les jeunes Français écoutent aussi le raï, une musique traditionnelle de l’Afrique du Nord. Le chanteur «Khaled» avec sa chanson «Aïsha»est très connu. Les jeunes Français écoutent beaucoup de rap, par exemple «MC Solaar» ou «IAM», et aussi la musique classique. A la radio, on joue quarante pour cent de musique francophone! Aux collèges, il y a des «Semaines de la chanson» et des «Cours chanson».

3 Erarbeitung: Nach zweimaligem Lesen des Textes stellt L Fragen oder lässt Aussagen mündlich ergänzen L: – Quel est le nom d’un chanteur / d’une chanteuse / d’un groupe français(e) pop-rock? ( Raphaël / Chimène Badi / Superbus); Comment s’appelle la musique de l’Afrique du Nord? ( le raï); Comment s’appelle une chanson raï? ( Aïsha); MC Solaar est un chanteur de … ( rap); Beaucoup de jeunes écoutent aussi la musique … ( classique); A la radio, on joue beaucoup de chansons en … ( français); Il y a des cours … ( chansons) et des … ( semaines) de la chanson.

Variante: L spricht den Text auf Kassette und präsentiert ihn zuerst als HV, danach z. B. als Lückentext.

4 Sicherung: L hält Antworten an der Tafel fest und lässt mitschreiben.

5 Festigung: Rollenspiel «Une interview» L: – Travaillez à deux: Préparez 10 questions pour interviewer vos profs. S: – M. / Mme X, quels sont les stars de musique françaises (d’aujourd’hui)? Comment s’appelle un chanteur français / une chanteuse française / un groupe français pop-rock? Qui est MC Solaar / IAM? / Comment s’appelle un album de rap? Le raï vient de … Suisse / Belgique / Algérie? / Le raï, c’est une musique traditionnelle? A Paris, il y a 4 Opéras, vrai ou faux? ( Faux, il y a deux Opéras.) Les jeunes Français écoutent aussi de la musique classique? A votre avis, est-ce qu’on joue surtout la musique anglaise à la radio? / Est-ce que les jeunes Français écoutent aussi de la musique allemande? ( Oui, par exemple «Nena», «The Scorpions», «Camillo» ou la chanson «Schnappi», etc. mais la musique allemande est très peu connue.)

6 Transfer: L stellt Fragen nach der pers. Lieblingsmusik (Sänger / -in, Gruppe) und fordert die S auf, z.B. in Wikipedia (zuerst D, dann F) darüber zu recherchieren. Danach sollen S 3 Fragen, die sie ihm / ihr stellen wollen, notieren. Es ergeht der Auftrag, eine E-Mail an seinen / ihren Fanclub zu schreiben.

7 Ergänzung: 1. Die genannten Künstler können ggf. von der Internetgruppe näher vorgestellt werden. 2. Auftrag: D’autres jeunes chanteurs à découvrir: z. B. die Sängerinnen «Claire Lise» oder «Myrtille», die Band «Neïmo» oder der Sänger «Matthieu Mendès». L verweist auf nützliche Websites, über die die S auch Lieder hören bzw. Songtexte erfahren können, z. B. www.linternaute.com/musique/ ; www.paroles.net

20

62. Le sport en France

Schritte Medien

1 Vorentlastung des Textes: L schreibt an die Tafel / sammelt an der Tafel: einsprachige Erklärungen (ggf. Fortführung: Teilkompetenz „Erschließen von fremdem Sprachmaterial“). Bei leistungsschwächeren Gruppen schreibt L die dtsch. Entspr. an die Tafel: la moitié ( = 50 %) différent divers, multiple ( verschieden) régulièrement souvent / toujours au même jour dans la semaine / toujours à la même heure dans la journée ( regelmäßig) la plongée (plonger) la baignade (baigner) avec la tête dans l’eau ( das Tauchen [tauchen]) la Méditerranée ( auf der Karte im SB-Innenumschlag zeigen das Mittelmeer) l’Océan Atlantique ( auf der Karte im SB-Innenumschlag zeigen der Atlantik) les Alpes ( auf der Karte im SB-Innenumschlag zeigen die Alpen) les Pyrénées ( auf der Karte im SB-Innenumschlag zeigen die Pyrenäen) l’Ardèche ( auf der Karte im SB-Innenumschlag zeigen: Département in der Region Rhône-Alpes) une rivière un fleuve ( ein Fluss) une équipe un groupe de sportifs ( eine Mannschaft) «Les Bleus» pourquoi ce nom? maillot ( wegen des blauen Trikots) les champions (du monde) vom Englischen her ( die Weltmeister) le succès vom Englischen her ( der Erfolg) le cyclisme pratique de la bicyclette ( der Radsport)

2. Infotext / Lesetext: Le sport en France

Les Français font beaucoup de sport. La moitié des Français fait régulièrement une activité sportive. Les sportifs font leur sport souvent dans un club. Les activités sont très différentes: du ping-pong à l’escalade en pleine nature ou à la plongée en mer, par exemple dans la Méditerranée. Dans l’Océan Atlantique, ils font de la voile. Dans les Alpes et dans les Pyrénées, il y a beaucoup de stations de ski. Là, ils peuvent faire du ski, du snowboard, etc. Les Français adorent aussi le kayak sur une des quatre rivières en Ardèche. La France a une équipe de foot très connu: l’équipe de France. Elle s’appelle aussi «Les Bleus». Ils sont champions du monde en 1998. D’autres sports avec beaucoup de succès: le tennis, le karaté, le judo et le cyclisme: le tour de France. Beaucoup de jeunes Français font tout pour devenir les stars du sport de demain.

Tafel

Clin d’œil, épisode 9: En France „France miniature“ im Lehrer-begleitheft S. 44 ff: Link S. 47 beachten

Clin d’œil, épisode 4,1: En France „Le rugby“

2 Erarbeitung: Nach zweimaligem Lesen des Textes stellt L Fragen oder lässt Aussagen mündlich ergänzen: L: – Que fait la moitié des Français? Où est-ce qu’ils font leur sport? Ils font en pleine nature … ( du ping-pong, de l’escalade, etc.). Où est-ce qu’ils font la plongée en mer? Où est-ce qu’ils font de la voile? Dans les Alpes, il y a des stations de … ( ski). Là, les Français font … ( du ski, du snowboard). En Ardèche, ils font … ( du kayak). Comment s’appelle l’équipe de France aussi? Ils sont … ( champions) du monde en 1998. Quels d’autres sports ont du succès en France? En France, comment s’appelle la course de cyclisme très connue? ( le tour de France).

21

6Schritte Medien

2 Variante 1: Alternativ kann das Global- und Detailverständnis auch mithilfe der Mehrfachwahl bzw. „vrai/faux“ überprüft werden.

Variante 2: L spricht den Text auf Kassette und präsentiert ihn zuerst als HV, danach z. B. als Lückentext, der vervollständigt wird.

3 Sicherung: L hält Antworten aus der Erarbeitung an der Tafel fest und lässt mitschreiben.

4 Festigung: S entwerfen in Gruppenarbeit ein Werbeposter zu jeweils einer Sportart. (Werbetext; Bilder aus dem Internet, in dem der Sport und der Ort, der für die entsprechende Sportart bekannt ist, angepriesen werden, z. B. für Skifahren, Tauchen, etc.).

Poster 1: „La France et ses régions par activités“ ( F-Poster ähnlich wie in SB Innenumschlag und/oder Plateau 2 malen, dazu Sportarten pro Region malen/Bilder einkleben. Werbetext: „Venez faire du sport en France! Vous avez 10.000 possibilités …“

Mit Zahlen hierauf die anderen Plakate verorten.

1. 50 % de sportifs font leur(s) sport(s) …

dans un club.

en pleine nature.

dans les Alpes.

2. Les activités sportives sont …

surtout le foot et le tennis.

très différentes.

surtout la voile et le ski.

3. Les Français adorent le kayak …

sur la Méditerranée.

sur un lac.

sur une rivière en Ardèche.

4. L’équipe de France s’appelle aussi …

«Les Rouges».

«Les Blancs».

«Les Bleus».

5. Une course de cyclisme s’appelle …

le tour de champions.

le tour de France.

le tour de stars du sport.

oder: vrai faux

1. 50 % de sportifs français font leur(s) sport(s) dans un club.

2. Les activités sportives sont surtout le foot et le tennis.

3. Les Français adorent le kayak sur un lac.

4. L’équipe de France s’appelle aussi «Les Blancs».

5. Une course de cyclisme s’appelle le tour de France.

22

6Schritte Medien

4 Poster 2: „Le kayak“ ( z.B. Bilder von den Departements Ardèche, Tarn und von „Les Gorges du Verdon“ / „Le Grand Canyon de Verdon“ in der Provence); Poster 3: „La voile“ ( z. B. Fotos vom Team „K-Challenge“: ein multikulturelles und sehr talentiertes Team mit dem Vorhaben, den America’s Cup nach Frankreich zu holen); Poster 4: „Le judo / Le karaté“ ( z.B. Foto von Djamel Bouras, frz. Judoka und Olympiasieger von 1996; Coupe de France 2006 en karaté [Paris, Stade Pierre de Coubertin]); Poster 5: „Le ski / Le surf“ ( z.B. Pyrénées + Alpes; Bilder von „Stations de ski“ mit ihren „Ecoles de ski“ wie z.B. im Savoie „La Plagne“ / „Méribel“ etc.); Poster 6: „L’athlétisme“ ( z.B. Biografie von Muriel Hurtis oder / und Christine Arron, s. „Ergänzung“); Poster 7: „Le foot“ ( z.B. l’équipe de France en 2006 / Biografien von Zinedine Zidane oder / und Claude Makelele, s. „Ergänzung“); Poster 8: evtl. mit mehreren Sportarten wie z.B. „Le cheval“, „Le rugby“, „Boules“, etc.)

5 Transfer: 1. L stellt Fragen nach dem / der pers. Lieblingssportler / -sportlerin und fordert die S auf, z. B. in Wikipedia (zuerst D, dann F) darüber zu recherchieren. Danach sollen S 3 Fragen, die sie ihm / ihr stellen wollen, notieren. Es ergeht der Auftrag, eine E-Mail an seinen / ihren Fanclub zu schreiben. 2. Les sports qu’on pratique en Allemagne

6 Ergänzung: Trouvez sur Internet des stars / champions / championnes du vélo, du tennis, du basket, du foot (féminin), de l’athlétisme, etc. ( Sandrine Dusang, Claude Makelele, Mary Pierce, Joakim Noah, Tony Parker, Christine Arron, etc.)

23

6Steckbrief eines Sängers / einer Sängerin

(Photo du chanteur / de la chanteuse)

Nom de scène:

Lieu de naissance:

Nationalité:

Début de carrière:

Style musical:

______________________________________

______________________________________

______________________________________

______________________________________

______________________________________

Biographie:

________________________________________________________________________________________

________________________________________________________________________________________

________________________________________________________________________________________

________________________________________________________________________________________

________________________________________________________________________________________

________________________________________________________________________________________

________________________________________________________________________________________

________________________________________________________________________________________

________________________________________________________________________________________

________________________________________________________________________________________

________________________________________________________________________________________

________________________________________________________________________________________

________________________________________________________________________________________

________________________________________________________________________________________

________________________________________________________________________________________

________________________________________________________________________________________

________________________________________________________________________________________

________________________________________________________________________________________

Albums:

________________________________________________________________________________________

________________________________________________________________________________________

________________________________________________________________________________________

________________________________________________________________________________________

________________________________________________________________________________________

24

6Steckbrief einer Musikgruppe

(Photo du groupe) Nom de scène:

Lieu de naissance:

Nationalité:

Membres du groupe:

Début de carrière:

Style musical:

______________________________________

______________________________________

______________________________________

______________________________________

______________________________________

______________________________________

______________________________________

Biographie:

________________________________________________________________________________________

________________________________________________________________________________________

________________________________________________________________________________________

________________________________________________________________________________________

________________________________________________________________________________________

________________________________________________________________________________________

________________________________________________________________________________________

________________________________________________________________________________________

________________________________________________________________________________________

________________________________________________________________________________________

________________________________________________________________________________________

________________________________________________________________________________________

________________________________________________________________________________________

________________________________________________________________________________________

________________________________________________________________________________________

Albums:

________________________________________________________________________________________

________________________________________________________________________________________

________________________________________________________________________________________

________________________________________________________________________________________

________________________________________________________________________________________

Analog können Steckbriefe von Sportlern und Mannschaften angefertigt werden.